Lust auf Argentinien?

Wenn am kommenden Wochenende der 25. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft startet, richten sich viele Augen auf das Gastland . Forschende aus Argentinien präsentieren ihre Arbeit. Ein Dossier von DIPF-Mitarbeiterin Nadia Cohen stellt schon jetzt Themen und Akteure der Bildungsforschung in Argentinien vor – mit Links, Kontakten, Themen und Trends für Forschende. Hier erklärt die Redakteurin, die am Informationszentrum Bildung das Portal „Bildung Weltweit“ betreut,  worauf sie bei der Recherche und Aufbereitung geachtet hat.

Von Nadia Cohen

Das Argentinien-Dossier ist eines der ersten von ‚Bildung Weltweit‘, das sich explizit der Bildungsforschung widmet. Dieser Schwerpunkt soll in Zukunft ausgebaut werden In der Regel bieten wir sonst allgemeine Übersichten über das Bildungswesen eines Landes oder über spezifische aktuelle Themen wie Inklusion oder Bildung für Flüchtlinge. Übersichten über die Bildungsforschung in verschiedenen Ländern sind bisher ein blinder Fleck, obwohl es viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Studierende gibt, die international arbeiten, vernetzt sind, das vielleicht noch ausweiten wollen oder ein Interesse an einem bestimmten Land haben.

Das Argentinien-Dossier bietet insgesamt acht Kategorien wie ‚Fachgesellschaften‘, ‚Fachzeitschriften‘ und so weiter. Zusammen habe ich über 50 Websites recherchiert. Viele der Webseiten, die ich für das Argentinien-Dossier recherchiert habe, existieren nur auf Spanisch, also ohne englische Übersetzung. Damit jeder sich ein Bild darüber machen kann, ob sich hinter einem Link eine wertvolle Information verbirgt, gibt es zu den einzelnen Linktiteln einen kurzen Abstract mit den wichtigsten Inhalten.

Um das Dossier übersichtlich zu gestalten, habe ich manchmal mehrere Seiten zusammengefasst. So findet man in einem Datensatz gesammelt, was sonst nur verstreut im Netz zu finden ist. Ein Beispiel: Bildungsforschung an der Universidad Nacional de Córdoba: Universitäten – das kennen wir auch aus Deutschland und anderen Ländern – sind immer unterschiedlich organisiert und für Bildungsforscher interessante Fachbereiche und Lehrstühle sind in die unterschiedlichsten Departments integriert. Die Links zu den einzelnen Bereichen findet man dann in der Detailansicht des Links. Es lohnt sich also immer, diese auch anzuklicken!

Es ist gar nicht so selten, dass sich auf den verlinkten Instituts-Seiten auch Fehler einschleichen. Die versuche ich dann in unserer detaillierten Beschreibung zu korrigieren. Bei falschen Verlinkungen beispielsweise verlinke ich dann in meiner Detailbeschreibung auf das richtige Ziel, so dass der Forscher nicht extra suchen muss.

Interesse an Bildungsforschung in anderen Ländern? „Bildung Weltweit“-Dossiers gibt es außerdem zu Brasilien, Irland und der Ukraine.

Außerdem betreibt das DIPF mit ice – International Cooperation in Education eine Stelle, die Forschungsinstitutionen sowie einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bereich der empirischen Bildungsforschung in der Aufnahme und Vertiefung von internationalen Kontakten und Kooperationen berät.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..