Potenziale und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Bildung

Roboter als Lehrkräfte oder doch nur Wikipedia mit Sprachausgabe: Die Frage, welche Möglichkeiten die Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet, wird recht unterschiedlich beantwortet. Aber was kann die Zukunftstechnologie wirklich und wie kann Bildung von ihr profitieren? DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner erläutert im DIPFpodcast, was von den Entwicklungen zu erwarten ist. Ein Gespräch über simulierte Lerngruppen, die menschlichen Sinne, Datenschutz und das Auto „Herbie“.

 

Das Interview führte Philip Stirm

Zehner_Web

 

Dr. Fabian Zehner ist Psychologe und entwickelt am Zentrum für technologiebasiertes Assessment (TBA) des DIPF computergestützte Verfahren, mit denen sich Lernergebnisse erfassen lassen. In seiner Arbeit kommt er immer wieder mit den Methoden der Forschung rund um Künstliche Intelligenz in Berührung. Er erforscht und entwickelt unter anderem eine Software, die Textantworten in Tests automatisch auswerten kann.

 

 

Noch mehr Interesse an Künstlicher Intelligenz in der Bildung? Im bildungsserverBlog ist eine ganze Beitragsreihe zu dem Thema gestartet.

Dieser Text steht unter der CC BY 4.0-Lizenz. Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Philip Stirm für DIPF.