Neue Podcast-Reihe: Sitzenbleiben – die Elternsprechstunde des DIPF

Eltern haben viele Fragen rund um das Lernen ihrer Kinder in Kita und Schule. Der Podcast „Sitzenbleiben“ geht diesen Fragen auf den Grund. In den Gesprächen mit wissenschaftlichen Expert*innen des DIPF geht es um Leistungslöcher im Unterricht, den schwierigen Übergang auf die weiterführende Schule, um mehrsprachig aufwachsende Kinder und viele weitere Bildungsthemen. Nicht nur Eltern, sondern alle an Bildung Interessierten finden hier jeden ersten Donnerstag im Monat spannende Erkenntnisse über Schule, Lernen und Wissenschaft.

DIPF_Sitzenblleiben_600x400

In allen Podcast-Folgen bildet die Perspektive der Eltern zu bestimmten Bildungsfragen den Ausgangspunkt. Die Forschenden können in den Gesprächen nicht auf alles eine Antwort geben. Denn auch in den Bildungswissenschaften werfen neue Erkenntnisse meist weitere Fragen auf. Doch anhand gesicherten Wissens bieten sie den Zuhörer*innen einen facettenreichen Blick auf das Thema und bringen ihnen die Möglichkeiten der Wissenschaft näher. Geführt werden die Gespräche abwechselnd von Martina Himmer, Philip Stirm und Anke Wilde. Die drei Wissenschaftskommunikator*innen sind gelernte Journalist*innen und arbeiten im Referat Kommunikation des DIPF. Alle drei haben Kinder im Schulalter und kennen die vielen Fragen und Herausforderungen, die sich Eltern im Bildungsalltag stellen, aus eigener Erfahrung.

Zum Trailer:

 

Für den Jingle haben wir Sounds verwendet, die unter einer CC-Lizenz stehen: