Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt

In einer neuen Folge von „Sitzenbleiben“, dem DIPF-Podcast für Eltern, steht die schwankende geistige Leistungsfähigkeit von Kindern im Blickpunkt. Läuft es in der Schule und bei den Hausaufgaben je nach Tagesform mal besser und mal schlechter? Und wenn ja, woher kommen solche Aufs und Abs und wie geht man mit ihnen um?

Zu diesen Fragen kann Professor Dr. Florian Schmiedek einiges sagen. Denn in dem Themenfeld führt der Entwicklungspsychologe schon seit vielen Jahren Untersuchungen durch – und zwar am vom DIPF koordinierten Forschungszentrum „IDeA“ (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) in Frankfurt am Main, dessen wissenschaftlicher Leiter er ist.

Als ein Schwerpunkt seiner Forschung will Professor Schmiedek wissen, wie sich kognitive Leistungen in unterschiedlichen Zeiträumen verändern. Dabei geht es um tagtägliche Schwankungen genau wie um Veränderungen über die gesamte Lebensspanne. Für die Studien setzen er und sein Team auf innovative Ansätze. Schüler*innen können etwa über Smartphones Fragen und Tests im Alltag bearbeiten.

Für den Jingle haben wir Sounds verwendet, die unter einer CC-Lizenz stehen: