Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Da sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften, die in die Gehirne der Kinder blicken können. Doch diese Zukunftsvisionen sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht wirklich sinnvoll unterstützen? Wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Diese Fragen klärt DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner in der aktuellen Folge des DIPF-Podcasts „Sitzenbleiben“.
Der Bildungsforscher arbeitet zu Methoden aus der natürlichen Sprachverarbeitung und dem Maschinenlernen im Unterricht, unter anderem im Projekt ReCo. Fabian Zehner möchte aufklären und Ängste nehmen, wenn es um KI in der Bildung geht. Indem er erklärt, was Künstliche Intelligenz wirklich ist und was sie leisten kann. Menschliche soziale Interaktion und Bindung wird sie niemals ersetzen können, und soll sie auch nicht. Wohl aber Lehrkräfte bei ihrer Arbeit unterstützen und Schüler*innnen so sinnvoll fördern.
Für den Jingle haben wir Sounds verwendet, die unter einer CC-Lizenz stehen:
- Musik: snowdaze by airtone (c) copyright 2015 Licensed under a Creative Commons Attribution Noncommercial (3.0) license. http://dig.ccmixter.org/files/airtone/48787 Ft: jeris
- Schulklingel: CC0-Lizenz. Quelle: https://freesound.org/people/13FPanska_Stranska_Michaela/sounds/