ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens?

Seit seinem Debüt im vergangenen November ist der Chatbot ChatGPT in aller Munde. Die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software erstellt nach Eingabe weniger Stichworte ganze Aufsätze, Gedichte im Stil Shakespeares oder gibt Antwort auf die bange Frage, was man am Abend kochen soll. Dabei unterscheidet sich die Ausdrucksform der Maschine unmerklich von der menschlichen. … ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens? weiterlesen

Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht?

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Da sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften, die in die Gehirne der Kinder blicken können. Doch diese Zukunftsvisionen sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht wirklich sinnvoll unterstützen? Wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Diese Fragen klärt DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner … Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht? weiterlesen

Folge 12 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lesen lernen

Wie lernen Kinder lesen? Wie können wir sie als Eltern dabei sinnvoll unterstützen? Und wer ist eigentlich das geheimnisvolle Tier: die Leseratte? Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen gibt uns die Wissenschaftlerin Dr. Telse Nagler, die am DIPF gleich mehrere Projekte zum Thema Lesen betreut. Den einen fällt es in den Schoß, andere Kinder … Folge 12 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lesen lernen weiterlesen

„My goal is to improve the conditions for education through my work“

Kristóf Lakatos graduated in psychology at Eötvös-Loránd-University in Budapest, Hungary, and is now researching the reduction of test anxiety with flow-based motivational methods. He is very keen on using the eye-tracking machine at DIPF to advance his studies during his stay as a CONNECT Research Fellow. Welcome at DIPF, Kristóf? Can you tell us something … „My goal is to improve the conditions for education through my work“ weiterlesen

Blick vom DIPF auf den Frankfurter Fernsehturm.

„My aim is to come back home with a extended network of research collaborators“

Marek Muszyński from Poland graduated in Psychology from Jagiellonian University in Kraków. He received his PhD at the Institute of Sociology in October 2020 on "Response Bias in Self-assessment Questions" and is currently working on a project on "Response styles: sources, consequences, remedies" at the Polish Academy of Sciences in Warsaw. The focus of his … „My aim is to come back home with a extended network of research collaborators“ weiterlesen

„We can always discover a new passion along the way“

Margault Sacré from Belgium received her PhD in Educational Sciences at the University of Liège and at the University Clermont Auvergne. Initially she wanted to become a schoolteacher, but then she discovered her interest in academic research. Margault did her PhD thesis on blended learning in higher education – and now student motivation and engagement … „We can always discover a new passion along the way“ weiterlesen

Folge 9 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Hausaufgaben

Hausaufgaben, ein ewiges Stressthema in vielen Familien, das nicht selten mit Kämpfen am Küchentisch einhergeht. Eltern wollen ihre Kinder natürlich sinnvoll beim Bearbeiten der Aufgaben unterstützen. Doch wie macht man das am besten? Dr. Charlotte Dignath sagt: Indem man Kindern dabei hilft, sich selbst zu regulieren und zu motivieren. Die DIPF-Wissenschaftlerin erklärt, wie der Weg … Folge 9 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Hausaufgaben weiterlesen

„Ich möchte meiner Heimat mit meinem Wissen etwas zurückgeben“

Abebayehu M Mekonnen von der Universität Addis Abeba in Äthiopien ist Sprachwissenschaftler, leitet die Wohltätigkeitsorganisation Fana Ethiopia, die Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche unterstützt – und ist noch bis zum Jahresende Gastwissenschaftler am DIPF. Er möchte am Institut Netzwerke für seine Forschung knüpfen und mehr über die Projekte  zu Lernschwächen im Haus erfahren. Wir heissen Abe … „Ich möchte meiner Heimat mit meinem Wissen etwas zurückgeben“ weiterlesen

Folge 5 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernen der Zukunft mit Augmented Reality

In der fünften Folge unserer DIPF-Elternsprechstunde "Sitzenbleiben" tauchen wir ein in virtuelle Welten und werfen einen Blick in die Zukunft der Schule. Es geht um Augmented Reality – und wie diese Kindern das Lernen erleichtern kann. Denn mit digitalen Schnitzeljagden oder spannenden virtuellen Ergänzungen zum Unterricht lernt es sich einfach besser. Mit Dana Kube sprechen … Folge 5 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernen der Zukunft mit Augmented Reality weiterlesen

Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit

Weiter geht es mit dem DIPF-Podcast "Sitzenbleiben". In Folge 2 beleuchten wir den "Mythos Mehrsprachigkeit". Soll mein Kind mit sechs Jahren Englisch lernen? Was bringt eine Deutschpflicht auf dem Schulhof? Wie kann Unterricht von Mehrsprachigkeit profitieren? Wir sprechen mit DIPF-Forscher Dr. Martin Schastak über Sinn und Unsinn der Mehrsprachigkeitsdebatte, über Mythen und Missverständnisse – und … Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit weiterlesen