Die Trends in unserem Bildungssystem beobachten nicht nur deutsche Medien und Bildungsforschende genau. An der Shanghai International Studies University (SISU) gibt es seit 2014 ein Informations- und Forschungszentrum, das Entwicklungen im deutschen Bildungssystem analysiert und in Zusammenarbeit mit dem DIPF für die chinesische Öffentlichkeit aufbereitet. Professor Dr. Hans-Peter Füssel, assoziierter Wissenschaftler am DIPF, war im … (Bildungs-)Bericht aus Shanghai weiterlesen
Autor: Stephanie Pauly
Die PhDIPF-Academy: „Erfahrung sammeln in der Kommunikation von Forschung“
Derzeit arbeiten am DIPF rund 40 Nachwuchskräfte an ihrer Promotion. Vom Zweitspracherwerb über die Schullandschaft in Berlin bis zum Einfluss des Geschlechts auf den Schulerfolg beschäftigen sie sich dabei in den fünf Abteilungen mit den unterschiedlichsten Themen. Unterstützt werden sie vom internen Promotionsförderprogramm PhDIPF, zu dem auch eine jährliche Academy gehört. Wie das so abläuft … Die PhDIPF-Academy: „Erfahrung sammeln in der Kommunikation von Forschung“ weiterlesen
Technology Based Assessment … in Afghanistan
Das TBA – Zentrum für technologiebasiertes Assessment des DIPF hat schon häufiger große Bildungsstudien wie PISA unterstützt. Doch das Know-how kommt auch in Afghanistan zum Tragen – bei einem Zulassungstest für Modellschulen im Rahmen eines GIZ-Projektes. Wie genau, das haben uns Dr. Jean-Paul Reeff und Angelika Sichma aus dem zuständigen DIPF-Team bei einem Gespräch in … Technology Based Assessment … in Afghanistan weiterlesen
Entwicklungsverläufe von Kindern verstehen – Bildungsforschung am Frankfurter IDeA-Zentrum
Ein neuer Sammelband fasst sechs Jahre Forschung zu den Lernprozessen von Kindern, deren Bildungserfolg gefährdet ist, zusammen. Mitherausgeberin Dr. Ulrike Hartmann erzählt im Interview, wie lange es dauert, bis aus den Beiträgen von über 60 Personen ein rundes Werk wird und was die Leserinnen und Leser erwartet. Doch zunächst stellt sie das Forschungszentrum Individual Development … Entwicklungsverläufe von Kindern verstehen – Bildungsforschung am Frankfurter IDeA-Zentrum weiterlesen
“Science communication is successful when we have an impact on society”
We met Professor Eckhard Klieme to find out about his view on science communication. He talks about the collaboration between researchers and practitioners, why he feels it is important that young researchers sometimes think beyond publications and why it is in certain cases easier to turn to English in science communication. Professor Klieme ist the … “Science communication is successful when we have an impact on society” weiterlesen
“If you don’t know the answer, don’t pretend you do.” About science communication
A plenary debate focused on the challenges and potentials of science communication and we took part. It belonged to a workshop for young scientists held in Berlin in January 2017. The event, organised by the College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER) and the Leibniz Education Research Network Alliance (LERN), adressed interdisciplinary cooperation in educational research. … “If you don’t know the answer, don’t pretend you do.” About science communication weiterlesen