„Rising awareness for the importance of critical reading“

Professor Dominique Lafontaine is an associate and regular visitor to DIPF. Since a sabbatical in 2012, the expert for reading literacy, comparative studies, teaching and learning processes, quantitative methods, development of cognitive and non-cognitive instruments has kept close ties with the institute. During a stay in Frankfurt earlier this year, she talked to dipfblog.com about … „Rising awareness for the importance of critical reading“ weiterlesen

Vom Seminar zur Juniorprofessur

Im Interview beschreibt Professor Dr. Johannes Hartig, wie und warum sich ein außeruniversitäres Institut wie das DIPF in der Hochschul-Lehre engagiert. Er zeigt auf, welche Vorteile das für alle Beteiligten mit sich bringt und in welchem Umfang und in welchen Fächern das Institut Lehrveranstaltungen anbietet. Und manchmal führt der Weg aus einem solchen Seminar bis … Vom Seminar zur Juniorprofessur weiterlesen

„Individuelle Förderung – am besten den ganzen Tag lang“

Ein Konsortium aus Wissenschaftlern, an dem auch Kolleginnen und Kollegen vom DIPF beteiligt sind, legt dieser Tage neue Ergebnisse der StEG-Studie (Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen) vor. Dr. Monika Mattes hat selbst lange Jahre an einer eigenen Studie zum Thema geforscht – und zwar aus historischer Perspektive. Warum das Modell Ganztagsschule in Deutschland lange Zeit … „Individuelle Förderung – am besten den ganzen Tag lang“ weiterlesen

„OER immun gegenüber Einfluss durch Unternehmen“

Ein Gespräch mit Axel Kühnlenz und Ingo Blees vom Informationszentrum Bildung (IZB) des DIPF, an dem neben zentralen Forschungs- und Informationsinfrastrukturen auch der Deutsche Bildungsserver koordiniert wird: Sie berichten vom Einfluss von Unternehmen auf Unterrichtsmaterialien und die Qualitätsstandards der einzelnen Portale des Bildungsservers . Und sie machen deutlich, was sich durch freie Bildungsmaterialien (Open Educational … „OER immun gegenüber Einfluss durch Unternehmen“ weiterlesen

Welcome at DIPF, David Kaplan!

He is working towards rendering a 200-year old idea serviceable to educational research, became a methodologist almost by accident and is now our guest at DIPF. In an interview with DIPFblog, Professor Ph.D. David Kaplan from the University of Wisconsin-Madison, a specialist in applied statistics for educational research, talks about his life as a Humboldt … Welcome at DIPF, David Kaplan! weiterlesen

„Dyslexic readers face different challenges in reading of different orthographies“

Three questions too Irit Bar-Kochva, scholarship holder at DIPF. The scientiest from Haifa researches the development of successful learning and specifically lexical intervention in reading. In our interview, she explains why German and Spanish children learn reading very fast compared to English pupils and how readers who struggle with dyslexia might be helped. She makes … „Dyslexic readers face different challenges in reading of different orthographies“ weiterlesen

„Internationale Kontakte knüpfen“

In der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation gibt es ein neues Gesicht: Seit Kurzem ist Dr. Anna-Katharina Praetorius Habilitandin am DIPF. Im Blog erzählt sie, was sie genau an dieses Institut verschlagen hat und welche Forschungsvorhaben sie nun angeht. Ein Tipp: Es hat viel mit Unterricht und Lehrkräften zu tun – und der Tatsache, dass beides … „Internationale Kontakte knüpfen“ weiterlesen

Perspektivwechsel auf Irisch

Manchmal wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vorgeworfen, die Anbindung an die Praxis aus den Augen zu verlieren. Dass es auch anders geht, zeigt exemplarisch unsere wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Anett Wolgast aus der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation. Sie möchte die Grundlage für ein Trainingsprogramm legen, das (angehenden) Lehrkräften dabei helfen kann, zwischen ihren eigenen Zielen, Werten und … Perspektivwechsel auf Irisch weiterlesen

Wissenstransfer ins Weiße Haus

Was hat sich seit dem PISA-Schock vor mehr als zehn Jahren im deutschen Bildungssystem getan? Eine Delegation amerikanischer Bildungsfachleute aus Stiftungen, Politik und Verwaltung suchte Anfang Mai wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse auf diese Frage. Die Suche führte die knapp 40 Gäste nach Berlin und Hamburg. Professor Dr. Eckhard Klieme und Dr. Juliane Grünkorn von der Abteilung … Wissenstransfer ins Weiße Haus weiterlesen

„PISA ist ein lernendes System“

Drei Fragen an Sonja Bayer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF. Sie arbeitet im Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien an der Konzeption von Fragebögen für die PISA-Studie. Dabei beschäftigt sie sich unter anderem mit Methoden zur Erfassung des familiären Hintergrunds der getesteten Schülerinnen und Schüler und mit Auswirkungen der sozialen Zusammensetzung der Schülerschaft. Und sie weiß, dass es … „PISA ist ein lernendes System“ weiterlesen