„KI darf nur unterstützen, niemals entscheiden“

Ein großes Verbundprojekt erforscht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre. Projektleiter Hendrik Drachsler, Professor für Educational Technologies am DIPF und der Goethe-Universität Frankfurt, skizziert im Interview, wie KI die Lehre unterstützt, Dozierende entlastet und starken Gegenwind schürt. Das Interview ist zuerst auf Bildung.Table erschienen und wurde von dessen Redakteur Niklas Prenzel geführt. … „KI darf nur unterstützen, niemals entscheiden“ weiterlesen

Folge 8 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lesen im Internet

Während früher nur auf Papier gelesen wurde, gibt es hierfür inzwischen auch zahlreiche digitale Möglichkeiten. Kinder und Jugendliche lesen heute immer noch in Büchern und Zeitschriften, aber eben auch viel im Internet. Ist beides das Gleiche? Oder gibt es grundsätzliche Unterschiede – und brauchen unsere Kinder eine spezielle Unterstützung für das digitale Lesen? Zu diesen … Folge 8 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lesen im Internet weiterlesen

Welche Rolle spielt Vorwissen für das Lernen?

Schüler*innen bringen verschiedene Voraussetzungen mit, die sich auch individuell auf ihre Lernerfolge auswirken können. Zu diesen Voraussetzungen zählt das Vorwissen. Es kann das Lernen unterstützen, muss es aber nicht – wie Prof. Dr. Garvin Brod jetzt in einem Beitrag in der Fachzeitschrift „npj | Science of Learning“ dargelegt hat. Wir haben ihn gebeten, uns die … Welche Rolle spielt Vorwissen für das Lernen? weiterlesen

Organisationsentwicklung für mehr digitale Bildung im Fokus der Forschung

Wer Konzepte zur digitalen Bildung umsetzen möchte, muss auch die Organisationen als Ganzes weiter entwickeln, muss also Arbeitsprozesse neu planen, die in der jeweiligen Einrichtung vorhandenen Strukturen überdenken und bei allen Beteiligten für die Bereitschaft und das nötige Know-how sorgen. Der Wandel ist In den Bildungseinrichtungen bereits in vollem Gange, was nicht zuletzt auch die … Organisationsentwicklung für mehr digitale Bildung im Fokus der Forschung weiterlesen

Für mehr Chancengerechtigkeit

Zwölf neue wissenschaftliche Projekte sollen helfen, den Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen zu verringern. Sie alle sind Teil einer entsprechenden Förderrichtlinie des BMBF. Die Ergebnisse richten sich explizit an die Bildungspraxis und werden teilweise gemeinsam mit Praktiker*innen erarbeitet – zum Beispiel an Schulen, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe … Für mehr Chancengerechtigkeit weiterlesen

Folge 7 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Der Umgang mit ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist sehr weit verbreitet - durchschnittlich finden sich in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder beziehungsweise Jugendliche mit einer ADHS. Dabei sind die Erscheinungsformen und Ausprägungen individuell sehr unterschiedlich. In der neuen Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" berichtet DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Friederike Blume über den aktuellen Stand der Forschung und entkräftet Mythen, die sich … Folge 7 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Der Umgang mit ADHS weiterlesen

Folge 6 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Übergang auf die weiterführende Schule

Wenn nach der Grundschulzeit der Übergang auf eine weiterführende Schule ansteht, kommen auf Eltern viele Fragen zu: Was passiert eigentlich genau, bevor ihr Kind zum Beispiel auf eine Realschule oder das Gymnasium wechselt? Welche Rolle kommt dabei den Eltern zu und was müssen sie bedenken? Und welche Bedeutung hat die Entscheidung für den weiteren Bildungsweg … Folge 6 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Übergang auf die weiterführende Schule weiterlesen

„Ich möchte meiner Heimat mit meinem Wissen etwas zurückgeben“

Abebayehu M Mekonnen von der Universität Addis Abeba in Äthiopien ist Sprachwissenschaftler, leitet die Wohltätigkeitsorganisation Fana Ethiopia, die Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche unterstützt – und ist noch bis zum Jahresende Gastwissenschaftler am DIPF. Er möchte am Institut Netzwerke für seine Forschung knüpfen und mehr über die Projekte  zu Lernschwächen im Haus erfahren. Wir heissen Abe … „Ich möchte meiner Heimat mit meinem Wissen etwas zurückgeben“ weiterlesen

Folge 5 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernen der Zukunft mit Augmented Reality

In der fünften Folge unserer DIPF-Elternsprechstunde "Sitzenbleiben" tauchen wir ein in virtuelle Welten und werfen einen Blick in die Zukunft der Schule. Es geht um Augmented Reality – und wie diese Kindern das Lernen erleichtern kann. Denn mit digitalen Schnitzeljagden oder spannenden virtuellen Ergänzungen zum Unterricht lernt es sich einfach besser. Mit Dana Kube sprechen … Folge 5 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernen der Zukunft mit Augmented Reality weiterlesen

Folge 4 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Soziale Beziehungen in der Schule

Die vierte Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" behandelt den wesentlichen Zusammenhang zwischen sozialen Beziehungen und dem individuellen Wohlbefinden von Schüler*innen. Freundschaften und Anerkennung durch die Mitschüler*innen sind für Kinder sehr wichtig – auch und gerade am Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Für diese Folge haben wir mit Dr. Andrea Schmidt gesprochen. Sie berichtet … Folge 4 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Soziale Beziehungen in der Schule weiterlesen