Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit

Weiter geht es mit dem DIPF-Podcast "Sitzenbleiben". In Folge 2 beleuchten wir den "Mythos Mehrsprachigkeit". Soll mein Kind mit sechs Jahren Englisch lernen? Was bringt eine Deutschpflicht auf dem Schulhof? Wie kann Unterricht von Mehrsprachigkeit profitieren? Wir sprechen mit DIPF-Forscher Dr. Martin Schastak über Sinn und Unsinn der Mehrsprachigkeitsdebatte, über Mythen und Missverständnisse – und … Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit weiterlesen

„Wir brauchen dauerhaft verlässliche Strukturen für Bildungsforschungsdaten“

Daten aus der Bildungsforschung liefern oft deutlich mehr Material für die Wissenschaft, als dann tatsächlich in den jeweiligen Erststudien ausgewertet wird. Darum liegt es nahe, die Daten für weitere Forschungsfragen erneut zu verwenden. Über diese Möglichkeiten der Nachnutzung, aber auch über die Open-Data-Kultur im Bildungsbereich, die Pläne zum Ausbau und zur Verstetigung des Verbunds Forschungsdaten … „Wir brauchen dauerhaft verlässliche Strukturen für Bildungsforschungsdaten“ weiterlesen

Neue Wege für den Austausch zwischen Bildungsforschung und Öffentlichkeit

Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) hat ihre Jahrestagung dieses Mal komplett in den virtuellen Raum verlegt – und gleich ein ganzes digitales Konferenzjahr daraus gemacht: die digiGEBF21. Doch nicht nur beim Format geht die wissenschaftliche Veranstaltung neue Wege. Denn ein Fokus liegt auf unterschiedlichsten Angeboten zum Austausch mit der Öffentlichkeit. Von Hackathon bis Miet-an-Expert: … Neue Wege für den Austausch zwischen Bildungsforschung und Öffentlichkeit weiterlesen

Eine Hand ist mit einem Stopzeichen bemalt. Darunter in Großbuchstaben: Extremism.

Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: ein Projekt zur Extremismusprävention

PrEval heißt das Projekt, an dem mehrere wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten und das herausfinden will, wie man Extremismus vorbeugend begegnen kann. Auch ein Team von Wissenschaftler*innen des DIPF ist daran beteiligt. Wie das Projekt arbeitet und was die Ziele sind: Darüber informieren wir hier auf dem DIPFblog mit einem Slidecast – einer Folienpräsentation mit Ton. Eine … Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: ein Projekt zur Extremismusprävention weiterlesen

„Unsere Routinen funktionieren nicht mehr, wir brauchen neue Lösungen“

Schließungen, fehlende digitale Möglichkeiten, Abstimmungsprobleme: In der Corona-Krise standen und stehen die Schulen vor gewaltigen Herausforderungen. Wie sie damit umgegangen sind und was wir für die Zukunft daraus lernen können, das möchte die Studie „S-Clever“ wissen, die diesen Fragen in drei deutschsprachigen Ländern nachgeht. Drei ehemalige DIPF-Kolleg*innen aus dem Leitungsteam der Untersuchung erläutern uns im … „Unsere Routinen funktionieren nicht mehr, wir brauchen neue Lösungen“ weiterlesen

„Das nächste Schuljahr wird eine sehr komplexe Herausforderung“

Aller Voraussicht nach wird auch das nächste Schuljahr vielfältig von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen sein. Wie kann man sich darauf vorbereiten? Eine von der Friedrich-Ebert-Stiftung eingesetzte Fachkommission hat entsprechende Empfehlungen erarbeitet. Der Leiter der Kommission – Professor Dr. Kai Maaz vom DIPF – erläutert im Interview, wie das Gremium vorgegangen ist und was im … „Das nächste Schuljahr wird eine sehr komplexe Herausforderung“ weiterlesen

„Zukunftsfähiges Denken und Handeln ermöglichen“

Wie kann Bildung helfen, unsere Lebensweise nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten? Professor Dr. Johannes Hartig gibt hierfür in der aktuellen Ausgabe des DIPFpodcasts ein Beispiel. Es geht um Systemkompetenz und die Frage, ob Schüler*innen sie beherrschen. Der Bildungsforscher erläutert, was sich dahinter genau verbirgt und wie vielfältig die Möglichkeiten der Wissenschaft sind, sich für die … „Zukunftsfähiges Denken und Handeln ermöglichen“ weiterlesen

Als Bildung in der DDR am runden Tisch verhandelt wurde

Kurz nach dem Mauerfall kamen die Opposition und die Regierenden der DDR am „Zentralen Runden Tisch“ zusammen. Sie verhandelten über freie Wahlen, eine neue Verfassung und am 5. März 1990 auch über eine Neuordnung des Bildungswesens. Im DIPFpodcast erläutert Historikerin Professorin Dr. Sabine Reh, welche Bildungsvorschläge auf dem Tisch lagen, wie sie im zeitlichen Kontext … Als Bildung in der DDR am runden Tisch verhandelt wurde weiterlesen

Auf das Miteinander kommt es an

Stärkt man die sozialen, emotionalen und interkulturellen Kompetenzen von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, verbessert sich an Schulen vieles: zum Beispiel das Schulklima, das Selbstbild der Kinder aber letztlich auch das Lernen. Davon gehen Dr. Svenja Vieluf und Dr. Nina Roczen aus, denn sie sind Teil eines internationalen Projektes, das diese Kompetenzen durch ein gezieltes Training … Auf das Miteinander kommt es an weiterlesen

„Das Problem des Lehrkräftemangels ist erkannt“

Derzeit diskutiert die Öffentlichkeit erneut intensiv die nicht ausreichende Anzahl von Lehrkräften. Immer wieder wird dabei angesichts von weitreichenden Prognosen betont, dass sich die Lage noch verschärfen könnte. Professor Dr. Kai Maaz vom DIPF rät bei diesen Diskussionen zu Besonnenheit. Ohne Frage sei die Lage schwierig und der Handlungsbedarf groß, so der Bildungsforscher. Zugleich seien … „Das Problem des Lehrkräftemangels ist erkannt“ weiterlesen