Kaum ein Bildungsthema wird derzeit so heiß diskutiert wie der Mangel an Lehrpersonal. Eltern und Schüler*innen können ein Lied davon singen, sei es, weil der Unterricht komplett ausfällt oder weil Lehrkräfte zwei Klassen auf einmal betreuen und die Schüler*innen sich mit Behelfsaufgaben beschäftigen. Welche Auswirkungen hat dieser Mangel auf den Unterricht? Müssen wir befürchten, dass … Folge 18 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lehrkräftemangel weiterlesen
Kategorie: Eltern
Folge 17 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Frühe Bildung
Das Bild des Kindergartens hat sich gewandelt. Immer mehr wird erwartet, dass Kinder bereits dort gezielt gefördert und auf den Übergang in die Schule vorbereitet werden. In unserer neuen Podcast-Folge erläutert Bildungsforscher Dr. Jan-Henning Ehm, was man sich unter früher Bildung genau vorstellen muss und wann ein Kind eigentlich bereit für die Schule ist. Dr. … Folge 17 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Frühe Bildung weiterlesen
Folge 16 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Emotionen und Lernen
Angst ist ein schlechter Begleiter, heißt es, und dies gilt auch für das Lernen und in Prüfungssituationen. Aber was genau bewirkt die Angst davor, komplizierte Formeln und Zusammenhänge in Prüfungen nicht korrekt anwenden oder wiedergeben zu können? Und wie wirken sich andere Emotionen wie etwa die Freude oder auch die Überraschung auf das Lernen und … Folge 16 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Emotionen und Lernen weiterlesen
Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht?
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Da sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften, die in die Gehirne der Kinder blicken können. Doch diese Zukunftsvisionen sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht wirklich sinnvoll unterstützen? Wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Diese Fragen klärt DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner … Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht? weiterlesen
Folge 14 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Ganztagsschule
Wenn Kinder in die Grundschule kommen, stellt sich für viele Eltern die Frage: Wie gestalten wir künftig den Nachmittag? Kann ich mich dann selbst um meine Kinder kümmern oder gibt es noch andere Möglichkeiten, sie zu betreuen und zu fördern? Ganztagsschulen sollen genau diese Aufgabe übernehmen. Aber was ist eigentlich so eine Ganztagsschule und wie … Folge 14 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Ganztagsschule weiterlesen
Folge 13 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Hochbegabung
Manche Kinder entwickeln geradezu mit links erstaunliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Aber was steckt dahinter, und wie erkennen Eltern, ob ihr Kind hochbegabt ist? Warum fallen die Underachiever unter den Hochbegabten eben nicht mit ihren Talenten auf? Und welche schulischen und außerschulischen Förderangebote gibt es für die Kinder? Das sind Fragen, denen DIPF-Forscherin Dr. Katharina Grunwald … Folge 13 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Hochbegabung weiterlesen
Folge 12 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lesen lernen
Wie lernen Kinder lesen? Wie können wir sie als Eltern dabei sinnvoll unterstützen? Und wer ist eigentlich das geheimnisvolle Tier: die Leseratte? Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen gibt uns die Wissenschaftlerin Dr. Telse Nagler, die am DIPF gleich mehrere Projekte zum Thema Lesen betreut. Den einen fällt es in den Schoß, andere Kinder … Folge 12 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lesen lernen weiterlesen
Erst Fußball spielen, dann Vokabeln büffeln – Lernorganisation mit App-Unterstützung
Digitale Medien können Kindern dabei helfen, gezielt und in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Aber sie haben auch das Zeug dazu, die Lernenden abzulenken. Es braucht für eine sinnvolle Nutzung also eine gute Portion Selbstdisziplin und -organisation. Ein Team am DIPF entwickelt nun eine App, die Kinder dabei unterstützt, ihre digitalen Lernzeiten selbst zu planen … Erst Fußball spielen, dann Vokabeln büffeln – Lernorganisation mit App-Unterstützung weiterlesen
Folge 11 in der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Psychologische Grundbedürfnisse
Der Mensch muss nicht nur schlafen und essen, er braucht auch soziale Nähe oder Erfolge beim Lösen schwerer Aufgaben. Psychologische Grundbedürfnisse nennt man das, und Kinder haben sie genauso wie Erwachsene. Es ist wichtig, dass sie befriedigt werden, weiß Dr. Andreas Neubauer. Warum und welche Unterstützung man als Eltern dabei geben kann, das erläutert der … Folge 11 in der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Psychologische Grundbedürfnisse weiterlesen
Das Ziel sind positive Erlebnisse beim Umgang mit Technik
Wer sich mit einem neuen Gerät im Alltag vertraut machen möchte, kann die Bedienungsanleitung lesen oder es einfach ausprobieren. Beides ist nicht immer von Erfolg gekrönt. Was funktioniert unter welchen Bedingungen am besten und wie kann man den Zugang zu Technik didaktisch verbessern? Diesen Fragen geht ein Projekt des DIPF und der Pädagogischen Hochschule Freiburg … Das Ziel sind positive Erlebnisse beim Umgang mit Technik weiterlesen