Weiter geht es mit dem DIPF-Podcast "Sitzenbleiben". In Folge 2 beleuchten wir den "Mythos Mehrsprachigkeit". Soll mein Kind mit sechs Jahren Englisch lernen? Was bringt eine Deutschpflicht auf dem Schulhof? Wie kann Unterricht von Mehrsprachigkeit profitieren? Wir sprechen mit DIPF-Forscher Dr. Martin Schastak über Sinn und Unsinn der Mehrsprachigkeitsdebatte, über Mythen und Missverständnisse – und … Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit weiterlesen
Kategorie: Erzieher/-innen
Folge 1 der Podcast-Reihe: Sitzenbleiben
Die erste Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" widmet sich dem namensgebenden Sitzenbleiben. Wie wirkt sich so eine „Ehrenrunde“ auf die Kinder aus? Braucht es Klassenwiederholungen überhaupt? Und wie können betroffene Schüler*innen besser unterstützt werden? Im Gespräch: Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF. Kai Maaz beleuchtet die wissenschaftliche Befundlage zu diesen Fragen und erläutert anschaulich … Folge 1 der Podcast-Reihe: Sitzenbleiben weiterlesen
Das individuelle Lernen von Kindern besser verstehen und mit neuen Technologien fördern
Seit mehreren Jahren besteht eine rege Zusammenarbeit zwischen dem DIPF und der Jacobs Foundation. Vor allem die Arbeitsbereiche von Prof. Dr. Florian Schmiedek und von Prof. Dr. Garvin Brod, die sich mit der Entwicklung des Lernens bei Kindern befassen, haben viele Schnittmengen mit den Zielen der Schweizer Stiftung. Im Januar 2021 ist die gemeinsame Webseite … Das individuelle Lernen von Kindern besser verstehen und mit neuen Technologien fördern weiterlesen
Welche Lernstrategien sind für Kinder am besten geeignet?
Lernen Kinder anders als Erwachsene? Prof. Dr. Garvin Brod, Leiter des Arbeitsbereichs Individuelle Förderung am DIPF, hat gemeinsam mit seiner Kollegin Jasmin Breitwieser diese Fragestellung untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass Lernstrategien erst dann erfolgreich sein können, wenn bei den Lernenden bestimmte Vorbedingungen erfüllt sind. Das hat auch Auswirkungen auf die Tätigkeit von Pädagog*innen. Sollten … Welche Lernstrategien sind für Kinder am besten geeignet? weiterlesen
Im Labor dem Lernen auf der Spur
Das Forschungszentrum IDeA in Frankfurt am Main untersucht das kindliche Lernen. Die dort tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich zum Beispiel mit der Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses, mit Förderangeboten für Kinder mit ADHS oder mit der Entwicklung der Lesefertigkeiten. Unterstützt werden sie dabei von einem eigenen Laborbereich, in dem viel Technik zum Einsatz kommt. Was dort … Im Labor dem Lernen auf der Spur weiterlesen
Migration: Praxistipps für die Herausforderungen im Schulalltag
Egal ob es um Spracherwerb, individuelle Förderung oder Zwischenmenschliches geht: Im Bildungsalltag ist Migration ein wichtiger Faktor, der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle weiteren Beteiligten des Bildungswesens vor unterschiedliche Herausforderungen stellt. Vergangenes Jahr hat sich eine Vortragsreihe, die das IDeA-Zentrum des DIPF in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie, dem Hessischen Kultusministerium und der Goethe-Universität … Migration: Praxistipps für die Herausforderungen im Schulalltag weiterlesen
Mit Förderung gegen Risikofaktoren in Sachen Bildung
Als vor einigen Wochen beim Bildungspolitischen Forum 2018 die „Potenziale früher Bildung“ im Mittelpunkt standen, diskutierten auch Expertinnen und Experten des DIPF rege mit. Dr. Jan-Henning Ehm steuerte zudem einen Vortrag bei. Dabei ging es um das Thema „Kinder mit bildungsrelevanten Risiken fördern“. Welche Forschungsergebnisse und Förderansätze er dabei aufbereitet und vorgestellt hat, können sich … Mit Förderung gegen Risikofaktoren in Sachen Bildung weiterlesen
Die vielen Gesichter des Themas Lesen
In der gesamten Bildungsforschung wird kaum ein Thema so vielseitig behandelt wie das Lesen. Von der Bedeutung des Vorlesens für den Spracherwerb über diverse Möglichkeiten zum Ausbau der Lesekompetenz, bis hin zum digitalen Lesen und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Lesens: All diese Facetten spielen in der Arbeit der DIPF-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Rolle. Anlässlich der … Die vielen Gesichter des Themas Lesen weiterlesen
Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück
Das Studium ist vorbei und was nun? Vor dieser Frage stehen viele frischgebackene Akademikerinnen und Akademiker. Lea Höltge entschied sich für die Forschung, eine Promotion am DIPF sollte es sein. Im Projekt PELIKAN beschäftigte sie sich mit dem Selbstbild und den Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften in Kindergärten. Die junge Bildungsforscherin erzählt im Podcast von ihren … Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück weiterlesen
Wenn Kinder wegweisende Lernfortschritte machen …
Dr. Jan-Henning Ehm ist Bildungsforscher und Habilitand am DIPF. Mit seiner Arbeit an „Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen – Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis“ beteiligte er sich zum ersten Mal federführend an einem wissenschaftlichen Buchprojekt. Wir sprachen mit Dr. Ehm über die Lernmotivation von Kindern im Vorschulalter, verschiedene Ansätze zur … Wenn Kinder wegweisende Lernfortschritte machen … weiterlesen