Zahlreiche Institute der Leibniz-Gemeinschaft verfügen über eigene Archive. Sie decken ein breites Spektrum an Tätigkeiten ab und haben sich auch in einem Arbeitskreis zusammengeschlossen. Dr. Bettina Reimers vom DIPF ist derzeit eine der beiden Sprecher*innen dieses Arbeitskreises. Im Interview erläutert sie die Vielfalt der Archivaufgaben und den Wert der Vernetzung. Ein Gespräch über Zeugnisse der … „Wir bieten einen historischen Wissensspeicher“ weiterlesen
Kategorie: Studierende
Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt
In einer neuen Folge von „Sitzenbleiben“, dem DIPF-Podcast für Eltern, steht die schwankende geistige Leistungsfähigkeit von Kindern im Blickpunkt. Läuft es in der Schule und bei den Hausaufgaben je nach Tagesform mal besser und mal schlechter? Und wenn ja, woher kommen solche Aufs und Abs und wie geht man mit ihnen um? Zu diesen Fragen … Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt weiterlesen
Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit
Weiter geht es mit dem DIPF-Podcast "Sitzenbleiben". In Folge 2 beleuchten wir den "Mythos Mehrsprachigkeit". Soll mein Kind mit sechs Jahren Englisch lernen? Was bringt eine Deutschpflicht auf dem Schulhof? Wie kann Unterricht von Mehrsprachigkeit profitieren? Wir sprechen mit DIPF-Forscher Dr. Martin Schastak über Sinn und Unsinn der Mehrsprachigkeitsdebatte, über Mythen und Missverständnisse – und … Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit weiterlesen
Neue Wege für den Austausch zwischen Bildungsforschung und Öffentlichkeit
Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) hat ihre Jahrestagung dieses Mal komplett in den virtuellen Raum verlegt – und gleich ein ganzes digitales Konferenzjahr daraus gemacht: die digiGEBF21. Doch nicht nur beim Format geht die wissenschaftliche Veranstaltung neue Wege. Denn ein Fokus liegt auf unterschiedlichsten Angeboten zum Austausch mit der Öffentlichkeit. Von Hackathon bis Miet-an-Expert: … Neue Wege für den Austausch zwischen Bildungsforschung und Öffentlichkeit weiterlesen
Lernen auf dem nächsten Level
Konzentriert läuft eine Gruppe von Siebtklässler*innen über den Schulhof. Eine Schülerin hält ein Tablet in der Hand. Kurz vor der Mensa, wo ein großer Baum steht, öffnet sich auf dem Gerät ein neues Fenster: eine 3-D-Animation mit Fragen zur Photosynthese. Gemeinsam fangen die Jugendlichen an zu knobeln. Dass so ein Szenario nicht nur Zukunftsmusik sein … Lernen auf dem nächsten Level weiterlesen
Das individuelle Lernen von Kindern besser verstehen und mit neuen Technologien fördern
Seit mehreren Jahren besteht eine rege Zusammenarbeit zwischen dem DIPF und der Jacobs Foundation. Vor allem die Arbeitsbereiche von Prof. Dr. Florian Schmiedek und von Prof. Dr. Garvin Brod, die sich mit der Entwicklung des Lernens bei Kindern befassen, haben viele Schnittmengen mit den Zielen der Schweizer Stiftung. Im Januar 2021 ist die gemeinsame Webseite … Das individuelle Lernen von Kindern besser verstehen und mit neuen Technologien fördern weiterlesen
Digitale Ressourcen für die historische Bildungsforschung leichter finden und nutzen
Mit der digitalen Transformation stehen der historischen Forschung große Mengen an digitalen Quellen und neue Forschungsinstrumente zu deren Auswertung zur Verfügung. Das macht es aber auch schwieriger, alles Relevante und Nützliche zu finden. Mit bildungsgeschichte.de gibt es nun eine neue Webseite, die Informationen über diese Ressourcen bündelt und sie so der Forschung und der interessierten … Digitale Ressourcen für die historische Bildungsforschung leichter finden und nutzen weiterlesen
Welche Lernstrategien sind für Kinder am besten geeignet?
Lernen Kinder anders als Erwachsene? Prof. Dr. Garvin Brod, Leiter des Arbeitsbereichs Individuelle Förderung am DIPF, hat gemeinsam mit seiner Kollegin Jasmin Breitwieser diese Fragestellung untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass Lernstrategien erst dann erfolgreich sein können, wenn bei den Lernenden bestimmte Vorbedingungen erfüllt sind. Das hat auch Auswirkungen auf die Tätigkeit von Pädagog*innen. Sollten … Welche Lernstrategien sind für Kinder am besten geeignet? weiterlesen
Wie arbeitet das BBF-Archiv eigentlich in Corona-Zeiten?
Dr. Bettina Reimers, Archivleiterin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in Berlin, über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Archivarbeit während der Bibliotheksschließungen aufgrund von Covid-19. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Bibliothek und das Archiv – den Maßgaben der Berliner Senatsverwaltung entsprechend – für den Publikumsverkehr geschlossen. (Anmerkung der Redaktion: Inzwischen gibt es Pläne zur Wiederöffnung, … Wie arbeitet das BBF-Archiv eigentlich in Corona-Zeiten? weiterlesen
Als Bildung in der DDR am runden Tisch verhandelt wurde
Kurz nach dem Mauerfall kamen die Opposition und die Regierenden der DDR am „Zentralen Runden Tisch“ zusammen. Sie verhandelten über freie Wahlen, eine neue Verfassung und am 5. März 1990 auch über eine Neuordnung des Bildungswesens. Im DIPFpodcast erläutert Historikerin Professorin Dr. Sabine Reh, welche Bildungsvorschläge auf dem Tisch lagen, wie sie im zeitlichen Kontext … Als Bildung in der DDR am runden Tisch verhandelt wurde weiterlesen