Jeder kennt Schulnoten und verbindet mit ihnen mal schöne, mal weniger gute Erinnerungen. Zur Schule gehören sie einfach dazu. Aber muss das so sein? Welche Bedeutung haben Noten und sind sie pädagogisch sinnvoll und zielführend? Oder gäbe es Alternativen, von denen Kinder mehr profitieren? Das erläutert Prof. Dr. Eckhard Klieme in einer neuen Folge des … Folge 21 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Schulnoten weiterlesen
Kategorie: Themen
Folge 19 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Ängste und Trauer bei Schulkindern
Wenn wir von psychischen Problemen bei Schulkindern sprechen, dann haben wir oft die lauten, die unruhigen, die unübersehbaren Kinder vor Augen. Doch manche Kinder haben mit Symptomen zu kämpfen, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind, die nach innen gerichtet sind – sogenannte internalisierende Symptome. Das können beispielsweise Ängste sein, Trauer oder auch Depressionen. … Folge 19 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Ängste und Trauer bei Schulkindern weiterlesen
Folge 18 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lehrkräftemangel
Kaum ein Bildungsthema wird derzeit so heiß diskutiert wie der Mangel an Lehrpersonal. Eltern und Schüler*innen können ein Lied davon singen, sei es, weil der Unterricht komplett ausfällt oder weil Lehrkräfte zwei Klassen auf einmal betreuen und die Schüler*innen sich mit Behelfsaufgaben beschäftigen. Welche Auswirkungen hat dieser Mangel auf den Unterricht? Müssen wir befürchten, dass … Folge 18 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lehrkräftemangel weiterlesen
ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens?
Seit seinem Debüt im vergangenen November ist der Chatbot ChatGPT in aller Munde. Die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software erstellt nach Eingabe weniger Stichworte ganze Aufsätze, Gedichte im Stil Shakespeares oder gibt Antwort auf die bange Frage, was man am Abend kochen soll. Dabei unterscheidet sich die Ausdrucksform der Maschine unmerklich von der menschlichen. … ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens? weiterlesen
Folge 17 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Frühe Bildung
Das Bild des Kindergartens hat sich gewandelt. Immer mehr wird erwartet, dass Kinder bereits dort gezielt gefördert und auf den Übergang in die Schule vorbereitet werden. In unserer neuen Podcast-Folge erläutert Bildungsforscher Dr. Jan-Henning Ehm, was man sich unter früher Bildung genau vorstellen muss und wann ein Kind eigentlich bereit für die Schule ist. Dr. … Folge 17 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Frühe Bildung weiterlesen
Folge 16 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Emotionen und Lernen
Angst ist ein schlechter Begleiter, heißt es, und dies gilt auch für das Lernen und in Prüfungssituationen. Aber was genau bewirkt die Angst davor, komplizierte Formeln und Zusammenhänge in Prüfungen nicht korrekt anwenden oder wiedergeben zu können? Und wie wirken sich andere Emotionen wie etwa die Freude oder auch die Überraschung auf das Lernen und … Folge 16 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Emotionen und Lernen weiterlesen
Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht?
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Da sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften, die in die Gehirne der Kinder blicken können. Doch diese Zukunftsvisionen sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht wirklich sinnvoll unterstützen? Wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Diese Fragen klärt DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner … Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht? weiterlesen
Folge 14 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Ganztagsschule
Wenn Kinder in die Grundschule kommen, stellt sich für viele Eltern die Frage: Wie gestalten wir künftig den Nachmittag? Kann ich mich dann selbst um meine Kinder kümmern oder gibt es noch andere Möglichkeiten, sie zu betreuen und zu fördern? Ganztagsschulen sollen genau diese Aufgabe übernehmen. Aber was ist eigentlich so eine Ganztagsschule und wie … Folge 14 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Ganztagsschule weiterlesen
Folge 13 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Hochbegabung
Manche Kinder entwickeln geradezu mit links erstaunliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Aber was steckt dahinter, und wie erkennen Eltern, ob ihr Kind hochbegabt ist? Warum fallen die Underachiever unter den Hochbegabten eben nicht mit ihren Talenten auf? Und welche schulischen und außerschulischen Förderangebote gibt es für die Kinder? Das sind Fragen, denen DIPF-Forscherin Dr. Katharina Grunwald … Folge 13 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Hochbegabung weiterlesen
Folge 12 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lesen lernen
Wie lernen Kinder lesen? Wie können wir sie als Eltern dabei sinnvoll unterstützen? Und wer ist eigentlich das geheimnisvolle Tier: die Leseratte? Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen gibt uns die Wissenschaftlerin Dr. Telse Nagler, die am DIPF gleich mehrere Projekte zum Thema Lesen betreut. Den einen fällt es in den Schoß, andere Kinder … Folge 12 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lesen lernen weiterlesen