Folge 17 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Frühe Bildung

Das Bild des Kindergartens hat sich gewandelt. Immer mehr wird erwartet, dass Kinder bereits dort gezielt gefördert und auf den Übergang in die Schule vorbereitet werden. In unserer neuen Podcast-Folge erläutert Bildungsforscher Dr. Jan-Henning Ehm, was man sich unter früher Bildung genau vorstellen muss und wann ein Kind eigentlich bereit für die Schule ist. Dr. … Folge 17 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Frühe Bildung weiterlesen

Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht?

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Da sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften, die in die Gehirne der Kinder blicken können. Doch diese Zukunftsvisionen sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht wirklich sinnvoll unterstützen? Wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Diese Fragen klärt DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner … Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht? weiterlesen

Folge 14 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Ganztagsschule

Wenn Kinder in die Grundschule kommen, stellt sich für viele Eltern die Frage: Wie gestalten wir künftig den Nachmittag? Kann ich mich dann selbst um meine Kinder kümmern oder gibt es noch andere Möglichkeiten, sie zu betreuen und zu fördern? Ganztagsschulen sollen genau diese Aufgabe übernehmen. Aber was ist eigentlich so eine Ganztagsschule und wie … Folge 14 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Ganztagsschule weiterlesen

Folge 11 in der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Psychologische Grundbedürfnisse

Der Mensch muss nicht nur schlafen und essen, er braucht auch soziale Nähe oder Erfolge beim Lösen schwerer Aufgaben. Psychologische Grundbedürfnisse nennt man das, und Kinder haben sie genauso wie Erwachsene. Es ist wichtig, dass sie befriedigt werden, weiß Dr. Andreas Neubauer. Warum und welche Unterstützung man als Eltern dabei geben kann, das erläutert der … Folge 11 in der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Psychologische Grundbedürfnisse weiterlesen

„My goal is to improve the conditions for education through my work“

Kristóf Lakatos graduated in psychology at Eötvös-Loránd-University in Budapest, Hungary, and is now researching the reduction of test anxiety with flow-based motivational methods. He is very keen on using the eye-tracking machine at DIPF to advance his studies during his stay as a CONNECT Research Fellow. Welcome at DIPF, Kristóf? Can you tell us something … „My goal is to improve the conditions for education through my work“ weiterlesen

Blick vom DIPF auf den Frankfurter Fernsehturm.

„My aim is to come back home with a extended network of research collaborators“

Marek Muszyński from Poland graduated in Psychology from Jagiellonian University in Kraków. He received his PhD at the Institute of Sociology in October 2020 on "Response Bias in Self-assessment Questions" and is currently working on a project on "Response styles: sources, consequences, remedies" at the Polish Academy of Sciences in Warsaw. The focus of his … „My aim is to come back home with a extended network of research collaborators“ weiterlesen

„We can always discover a new passion along the way“

Margault Sacré from Belgium received her PhD in Educational Sciences at the University of Liège and at the University Clermont Auvergne. Initially she wanted to become a schoolteacher, but then she discovered her interest in academic research. Margault did her PhD thesis on blended learning in higher education – and now student motivation and engagement … „We can always discover a new passion along the way“ weiterlesen

Für mehr Chancengerechtigkeit

Zwölf neue wissenschaftliche Projekte sollen helfen, den Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen zu verringern. Sie alle sind Teil einer entsprechenden Förderrichtlinie des BMBF. Die Ergebnisse richten sich explizit an die Bildungspraxis und werden teilweise gemeinsam mit Praktiker*innen erarbeitet – zum Beispiel an Schulen, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe … Für mehr Chancengerechtigkeit weiterlesen

(In)effiziente Führung? Wie bei der Schulentwicklung Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen zusammenhängen

Schulen in sozial belasteten Lagen stehen vor vielen Herausforderungen. Eine wichtige Rolle kommt den Schulleitungen zu. Aber wo anfangen, wie priorisieren? Dr. Susanne Böse und Prof. Dr. Stefan Brauckmann-Sajkiewicz legen in diesem Gastbeitrag dar, wie Schulentwicklungspläne helfen können, die Arbeit zu systematisieren. Was es dabei zu beachten gilt und in welchem Kontext die Schulentwicklung stattfindet, … (In)effiziente Führung? Wie bei der Schulentwicklung Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen zusammenhängen weiterlesen

Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt

In einer neuen Folge von „Sitzenbleiben“, dem DIPF-Podcast für Eltern, steht die schwankende geistige Leistungsfähigkeit von Kindern im Blickpunkt. Läuft es in der Schule und bei den Hausaufgaben je nach Tagesform mal besser und mal schlechter? Und wenn ja, woher kommen solche Aufs und Abs und wie geht man mit ihnen um? Zu diesen Fragen … Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt weiterlesen