Seit seinem Debüt im vergangenen November ist der Chatbot ChatGPT in aller Munde. Die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software erstellt nach Eingabe weniger Stichworte ganze Aufsätze, Gedichte im Stil Shakespeares oder gibt Antwort auf die bange Frage, was man am Abend kochen soll. Dabei unterscheidet sich die Ausdrucksform der Maschine unmerklich von der menschlichen. … ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens? weiterlesen
Kategorie: Wissen im Wandel
„Wir brauchen dauerhaft verlässliche Strukturen für Bildungsforschungsdaten“
Daten aus der Bildungsforschung liefern oft deutlich mehr Material für die Wissenschaft, als dann tatsächlich in den jeweiligen Erststudien ausgewertet wird. Darum liegt es nahe, die Daten für weitere Forschungsfragen erneut zu verwenden. Über diese Möglichkeiten der Nachnutzung, aber auch über die Open-Data-Kultur im Bildungsbereich, die Pläne zum Ausbau und zur Verstetigung des Verbunds Forschungsdaten … „Wir brauchen dauerhaft verlässliche Strukturen für Bildungsforschungsdaten“ weiterlesen
Forschen und Arbeiten unter Pandemiebedingungen: Ein ganz besonderer Jahresrückblick
2020 war wirklich ein ungewöhnliches Jahr: Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert, im privaten wie auch im beruflichen. In der Bildungsforschung hat Corona die Arbeit der Wissenschaftler*innen nachhaltig geprägt, Ziele verschoben, Arbeitsweisen in Frage gestellt, neue Formen der Vernetzung beschleunigt. Vor diesem Hintergrund haben wir DIPF-Mitarbeiter*innen gebeten, auf das Jahr zurückzublicken und dabei auch von … Forschen und Arbeiten unter Pandemiebedingungen: Ein ganz besonderer Jahresrückblick weiterlesen
„Das nächste Schuljahr wird eine sehr komplexe Herausforderung“
Aller Voraussicht nach wird auch das nächste Schuljahr vielfältig von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen sein. Wie kann man sich darauf vorbereiten? Eine von der Friedrich-Ebert-Stiftung eingesetzte Fachkommission hat entsprechende Empfehlungen erarbeitet. Der Leiter der Kommission – Professor Dr. Kai Maaz vom DIPF – erläutert im Interview, wie das Gremium vorgegangen ist und was im … „Das nächste Schuljahr wird eine sehr komplexe Herausforderung“ weiterlesen
Wie arbeitet das BBF-Archiv eigentlich in Corona-Zeiten?
Dr. Bettina Reimers, Archivleiterin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in Berlin, über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Archivarbeit während der Bibliotheksschließungen aufgrund von Covid-19. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Bibliothek und das Archiv – den Maßgaben der Berliner Senatsverwaltung entsprechend – für den Publikumsverkehr geschlossen. (Anmerkung der Redaktion: Inzwischen gibt es Pläne zur Wiederöffnung, … Wie arbeitet das BBF-Archiv eigentlich in Corona-Zeiten? weiterlesen
Als Bildung in der DDR am runden Tisch verhandelt wurde
Kurz nach dem Mauerfall kamen die Opposition und die Regierenden der DDR am „Zentralen Runden Tisch“ zusammen. Sie verhandelten über freie Wahlen, eine neue Verfassung und am 5. März 1990 auch über eine Neuordnung des Bildungswesens. Im DIPFpodcast erläutert Historikerin Professorin Dr. Sabine Reh, welche Bildungsvorschläge auf dem Tisch lagen, wie sie im zeitlichen Kontext … Als Bildung in der DDR am runden Tisch verhandelt wurde weiterlesen
Vom Entwurf bis zur Einweihung: Der DIPF-Neubau im Zeitraffer
Wie plant ein Institut sein neues Zuhause? Und wie lange dauert es eigentlich, bis der Umzug vollständig über die Bühne gegangen ist? Unser kleiner „DIPF-Neubau“-Film zeigt den ganzen Weg vom Architektur-Wettbewerb im August 2012 über den ersten Spatenstich, das Richtfest, eine zwischenzeitliche Weltkriegsbomben-Entschärfung und den Umzug auf den Campus-Westend der Goethe-Universität bis zur offiziellen Eröffnungsfeier … Vom Entwurf bis zur Einweihung: Der DIPF-Neubau im Zeitraffer weiterlesen
Über Zukunft und Herkunft – Bildung mit der notwendigen Distanz betrachten
Kann das Wissen über die Geschichte der Bildung helfen, aktuelle Probleme zu lösen? Und welchen Platz sollte der Blick für die langfristigen Entwicklungen im Kanon der Bildungsforschung einnehmen? Zu diesen Fragen hat Prof. Dr. Sabine Reh eine Menge zu sagen. Sie ist Direktorin der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, einer Abteilung des DIPF. Im … Über Zukunft und Herkunft – Bildung mit der notwendigen Distanz betrachten weiterlesen
Die vielen Facetten von „Open Science“
Der Begriff „Open Science“ beschreibt eine Öffnung der Wissenschaft mit den Mitteln der Digitalisierung. Damit sind zahlreiche Möglichkeiten verbunden: Das gemeinschaftliche wissenschaftliche Arbeiten und die Beteiligung an Forschung sollen sich verbessern, Ergebnisse möglichst frei zugänglich und nachnutzbar vorliegen, die Abläufe transparenter und überprüfbarer werden. Expertinnen und Experten des DIPF erläutern, welcher Nutzen sich dadurch im … Die vielen Facetten von „Open Science“ weiterlesen
Im Wikiversum wirken
Wikipedia verweist an vielen Stellen auf wissenschaftliche Publikationen und bildungshistorische Quellen, die vom DIPF digital zur Verfügung gestellt werden. Sie dienen als fundierte Belege für die in der Online-Enzyklopädie aufbereiteten Informationen. Lars Müller und Annett Krefft von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF beschreiben, wie das Institut noch aktiver zu diesem Wissenstransfer beitragen möchte … Im Wikiversum wirken weiterlesen