Kristóf Lakatos graduated in psychology at Eötvös-Loránd-University in Budapest, Hungary, and is now researching the reduction of test anxiety with flow-based motivational methods. He is very keen on using the eye-tracking machine at DIPF to advance his studies during his stay as a CONNECT Research Fellow. Welcome at DIPF, Kristóf? Can you tell us something … „My goal is to improve the conditions for education through my work“ weiterlesen
Kategorie: Wissen macht Karriere
„My aim is to come back home with a extended network of research collaborators“
Marek Muszyński from Poland graduated in Psychology from Jagiellonian University in Kraków. He received his PhD at the Institute of Sociology in October 2020 on "Response Bias in Self-assessment Questions" and is currently working on a project on "Response styles: sources, consequences, remedies" at the Polish Academy of Sciences in Warsaw. The focus of his … „My aim is to come back home with a extended network of research collaborators“ weiterlesen
„We can always discover a new passion along the way“
Margault Sacré from Belgium received her PhD in Educational Sciences at the University of Liège and at the University Clermont Auvergne. Initially she wanted to become a schoolteacher, but then she discovered her interest in academic research. Margault did her PhD thesis on blended learning in higher education – and now student motivation and engagement … „We can always discover a new passion along the way“ weiterlesen
„Im Vordergrund sollten die für eine Promotion erforderlichen Kompetenzen stehen“
Schon lange ist bekannt, dass in Deutschland der soziale Hintergrund einen starken Einfluss auf den Bildungserfolg hat. Schülerinnen und Schüler aus bessergestellten Elternhäusern besuchen zum Beispiel eher das Gymnasium. Aber reicht der lange Arm der sozialen Herkunft auch bis zum Beginn einer Doktorarbeit? Das wollten wir von DIPF-Forscherin Anna Bachsleitner wissen. Sie berichtet von einer … „Im Vordergrund sollten die für eine Promotion erforderlichen Kompetenzen stehen“ weiterlesen
Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück
Das Studium ist vorbei und was nun? Vor dieser Frage stehen viele frischgebackene Akademikerinnen und Akademiker. Lea Höltge entschied sich für die Forschung, eine Promotion am DIPF sollte es sein. Im Projekt PELIKAN beschäftigte sie sich mit dem Selbstbild und den Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften in Kindergärten. Die junge Bildungsforscherin erzählt im Podcast von ihren … Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück weiterlesen
Wissenschaftliche Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt
Viele Arbeitssuchende in Deutschland bringen auch ohne anerkannten Ausbildungsabschluss Erfahrungen und Fertigkeiten in Berufen mit – zum Beispiel Zugewanderte, die ihre Qualifikationen nicht nachweisen können. Diese Kompetenzen soll das neue, computergestützte Testverfahren MYSKILLS der Agentur für Arbeit sichtbar machen. Zum Gelingen auch zwei Teams des DIPF bei, zu denen in verantwortlicher Position auch Professor Dr. … Wissenschaftliche Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt weiterlesen
Wenn Kinder wegweisende Lernfortschritte machen …
Dr. Jan-Henning Ehm ist Bildungsforscher und Habilitand am DIPF. Mit seiner Arbeit an „Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen – Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis“ beteiligte er sich zum ersten Mal federführend an einem wissenschaftlichen Buchprojekt. Wir sprachen mit Dr. Ehm über die Lernmotivation von Kindern im Vorschulalter, verschiedene Ansätze zur … Wenn Kinder wegweisende Lernfortschritte machen … weiterlesen
Bildung lohnt sich auf dem Arbeitsmarkt – aber nicht immer in gleicher Weise
Die Erträge von Bildung auf dem Arbeitsmarkt stehen im Mittelpunkt des letzten Beitrags unserer Blog-Serie über die Ergebnisse des nationalen Bildungsberichts. Professorin Dr. Susan Seeber von der Georg-August-Universität Göttingen und Professor Dr. Martin Baethge vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen erklären, welchen Einfluss der Bildungsstand auf Erwerbsbeteiligung, Einkommen und berufliche Position hat. Zugleich legen sie dar, dass … Bildung lohnt sich auf dem Arbeitsmarkt – aber nicht immer in gleicher Weise weiterlesen
Die PhDIPF-Academy: „Erfahrung sammeln in der Kommunikation von Forschung“
Derzeit arbeiten am DIPF rund 40 Nachwuchskräfte an ihrer Promotion. Vom Zweitspracherwerb über die Schullandschaft in Berlin bis zum Einfluss des Geschlechts auf den Schulerfolg beschäftigen sie sich dabei in den fünf Abteilungen mit den unterschiedlichsten Themen. Unterstützt werden sie vom internen Promotionsförderprogramm PhDIPF, zu dem auch eine jährliche Academy gehört. Wie das so abläuft … Die PhDIPF-Academy: „Erfahrung sammeln in der Kommunikation von Forschung“ weiterlesen
“If you don’t know the answer, don’t pretend you do.” About science communication
A plenary debate focused on the challenges and potentials of science communication and we took part. It belonged to a workshop for young scientists held in Berlin in January 2017. The event, organised by the College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER) and the Leibniz Education Research Network Alliance (LERN), adressed interdisciplinary cooperation in educational research. … “If you don’t know the answer, don’t pretend you do.” About science communication weiterlesen