Stärkt man die sozialen, emotionalen und interkulturellen Kompetenzen von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, verbessert sich an Schulen vieles: zum Beispiel das Schulklima, das Selbstbild der Kinder aber letztlich auch das Lernen. Davon gehen Dr. Svenja Vieluf und Dr. Nina Roczen aus, denn sie sind Teil eines internationalen Projektes, das diese Kompetenzen durch ein gezieltes Training … Auf das Miteinander kommt es an weiterlesen
Kategorie: Wissen über das Lehren und Lernen
Im Labor dem Lernen auf der Spur
Das Forschungszentrum IDeA in Frankfurt am Main untersucht das kindliche Lernen. Die dort tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich zum Beispiel mit der Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses, mit Förderangeboten für Kinder mit ADHS oder mit der Entwicklung der Lesefertigkeiten. Unterstützt werden sie dabei von einem eigenen Laborbereich, in dem viel Technik zum Einsatz kommt. Was dort … Im Labor dem Lernen auf der Spur weiterlesen
Wenn Schulen geflohene Kinder und Jugendliche aufnehmen
Eben noch auf der Flucht, jetzt schon die Schulbank drücken: Diese Erfahrung haben in den vergangenen Jahren viele Kinder und Jugendliche gemacht, die ihre Heimat hinter sich gelassen haben und nun an Schulen in Deutschland lernen. Eine große Herausforderung für die Lehranstalten, die damit ganz unterschiedlich umgehen. Wie genau, das untersucht ein neues wissenschaftliches Projekt. … Wenn Schulen geflohene Kinder und Jugendliche aufnehmen weiterlesen
Potenziale und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Bildung
Roboter als Lehrkräfte oder doch nur Wikipedia mit Sprachausgabe: Die Frage, welche Möglichkeiten die Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet, wird recht unterschiedlich beantwortet. Aber was kann die Zukunftstechnologie wirklich und wie kann Bildung von ihr profitieren? DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner erläutert im DIPFpodcast, was von den Entwicklungen zu erwarten ist. Ein Gespräch über simulierte Lerngruppen, die … Potenziale und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Bildung weiterlesen
Standards im Abitur: Keine einfache Lösung in Sicht
Es ist ein Thema, das immer wieder die Gemüter erregt: die Diskussion über Schwierigkeitsgrad, Vergleichbarkeit und Chancengleichheit in Sachen Abiturnoten. In den vergangenen Wochen protestierten erneut Schülerinnen und Schüler in vielen Bundesländern gegen die in ihren Augen zu umfangreichen und missverständlich formulierten Aufgabenstellungen in der schriftlichen Mathe-Prüfung. Auch die Forscherinnen und Forscher des DIPF beobachten … Standards im Abitur: Keine einfache Lösung in Sicht weiterlesen
Migration: Praxistipps für die Herausforderungen im Schulalltag
Egal ob es um Spracherwerb, individuelle Förderung oder Zwischenmenschliches geht: Im Bildungsalltag ist Migration ein wichtiger Faktor, der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle weiteren Beteiligten des Bildungswesens vor unterschiedliche Herausforderungen stellt. Vergangenes Jahr hat sich eine Vortragsreihe, die das IDeA-Zentrum des DIPF in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie, dem Hessischen Kultusministerium und der Goethe-Universität … Migration: Praxistipps für die Herausforderungen im Schulalltag weiterlesen
Arbeitsgedächtnis und Stimmung: Kein einfacher Zusammenhang
Nicht immer lassen sich aus Studien der Bildungsforschung leicht ersichtliche Schlüsse ziehen. Das können die Forschenden aus dem Team um Dr. Andreas Neubauer bestätigen. Sie haben untersucht, ob die Leistung des Arbeitsgedächtnisses von Grundschulkindern mit ihrer Stimmung zusammenhängt. Und das Ergebnis fällt differenziert aus. Wie gerade das dem wissenschaftlichen Projekt weiterhilft und welche Rolle Smartphones … Arbeitsgedächtnis und Stimmung: Kein einfacher Zusammenhang weiterlesen
Der lange Weg zur individuellen Förderung
In der öffentlichen Debatte um guten Unterricht gilt es als zentrales Ziel, auch in heterogenen Lerngruppen alle Schülerinnen und Schüler möglichst passgenau zu fördern. Wenig konkret wird es allerdings meistens bei der Frage, was das für die Schulen und die Lehrkräfte bedeutet. Dr. Hanna Dumont zeigt: Individuelle Förderung sollte als tiefgreifende Gesamtstrategie für den Unterricht … Der lange Weg zur individuellen Förderung weiterlesen
Mit Förderung gegen Risikofaktoren in Sachen Bildung
Als vor einigen Wochen beim Bildungspolitischen Forum 2018 die „Potenziale früher Bildung“ im Mittelpunkt standen, diskutierten auch Expertinnen und Experten des DIPF rege mit. Dr. Jan-Henning Ehm steuerte zudem einen Vortrag bei. Dabei ging es um das Thema „Kinder mit bildungsrelevanten Risiken fördern“. Welche Forschungsergebnisse und Förderansätze er dabei aufbereitet und vorgestellt hat, können sich … Mit Förderung gegen Risikofaktoren in Sachen Bildung weiterlesen
Die vielen Gesichter des Themas Lesen
In der gesamten Bildungsforschung wird kaum ein Thema so vielseitig behandelt wie das Lesen. Von der Bedeutung des Vorlesens für den Spracherwerb über diverse Möglichkeiten zum Ausbau der Lesekompetenz, bis hin zum digitalen Lesen und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Lesens: All diese Facetten spielen in der Arbeit der DIPF-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Rolle. Anlässlich der … Die vielen Gesichter des Themas Lesen weiterlesen