Eltern von Jungen haben seltener Probleme damit, ihren Nachwuchs für Themen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, Eltern von Mädchen dagegen schon eher. Angeboren ist dies nicht, erläutert die DIPF-Forscherin Dr. Hannah Beißert in der neuen Folge von „Sitzenbleiben“. Vielmehr seien die Vorstellungen von spezifischen Jungen- und Mädchenthemen fest und oft … Folge 10 in der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Geschlechterunterschiede in den MINT-Fächern weiterlesen
Kategorie: Wissen über das Lehren und Lernen
Welche Rolle spielt Vorwissen für das Lernen?
Schüler*innen bringen verschiedene Voraussetzungen mit, die sich auch individuell auf ihre Lernerfolge auswirken können. Zu diesen Voraussetzungen zählt das Vorwissen. Es kann das Lernen unterstützen, muss es aber nicht – wie Prof. Dr. Garvin Brod jetzt in einem Beitrag in der Fachzeitschrift „npj | Science of Learning“ dargelegt hat. Wir haben ihn gebeten, uns die … Welche Rolle spielt Vorwissen für das Lernen? weiterlesen
Folge 7 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Der Umgang mit ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist sehr weit verbreitet - durchschnittlich finden sich in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder beziehungsweise Jugendliche mit einer ADHS. Dabei sind die Erscheinungsformen und Ausprägungen individuell sehr unterschiedlich. In der neuen Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" berichtet DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Friederike Blume über den aktuellen Stand der Forschung und entkräftet Mythen, die sich … Folge 7 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Der Umgang mit ADHS weiterlesen
Folge 6 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Übergang auf die weiterführende Schule
Wenn nach der Grundschulzeit der Übergang auf eine weiterführende Schule ansteht, kommen auf Eltern viele Fragen zu: Was passiert eigentlich genau, bevor ihr Kind zum Beispiel auf eine Realschule oder das Gymnasium wechselt? Welche Rolle kommt dabei den Eltern zu und was müssen sie bedenken? Und welche Bedeutung hat die Entscheidung für den weiteren Bildungsweg … Folge 6 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Übergang auf die weiterführende Schule weiterlesen
Folge 5 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernen der Zukunft mit Augmented Reality
In der fünften Folge unserer DIPF-Elternsprechstunde "Sitzenbleiben" tauchen wir ein in virtuelle Welten und werfen einen Blick in die Zukunft der Schule. Es geht um Augmented Reality – und wie diese Kindern das Lernen erleichtern kann. Denn mit digitalen Schnitzeljagden oder spannenden virtuellen Ergänzungen zum Unterricht lernt es sich einfach besser. Mit Dana Kube sprechen … Folge 5 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernen der Zukunft mit Augmented Reality weiterlesen
Folge 4 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Soziale Beziehungen in der Schule
Die vierte Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" behandelt den wesentlichen Zusammenhang zwischen sozialen Beziehungen und dem individuellen Wohlbefinden von Schüler*innen. Freundschaften und Anerkennung durch die Mitschüler*innen sind für Kinder sehr wichtig – auch und gerade am Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Für diese Folge haben wir mit Dr. Andrea Schmidt gesprochen. Sie berichtet … Folge 4 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Soziale Beziehungen in der Schule weiterlesen
(In)effiziente Führung? Wie bei der Schulentwicklung Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen zusammenhängen
Schulen in sozial belasteten Lagen stehen vor vielen Herausforderungen. Eine wichtige Rolle kommt den Schulleitungen zu. Aber wo anfangen, wie priorisieren? Dr. Susanne Böse und Prof. Dr. Stefan Brauckmann-Sajkiewicz legen in diesem Gastbeitrag dar, wie Schulentwicklungspläne helfen können, die Arbeit zu systematisieren. Was es dabei zu beachten gilt und in welchem Kontext die Schulentwicklung stattfindet, … (In)effiziente Führung? Wie bei der Schulentwicklung Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen zusammenhängen weiterlesen
Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt
In einer neuen Folge von „Sitzenbleiben“, dem DIPF-Podcast für Eltern, steht die schwankende geistige Leistungsfähigkeit von Kindern im Blickpunkt. Läuft es in der Schule und bei den Hausaufgaben je nach Tagesform mal besser und mal schlechter? Und wenn ja, woher kommen solche Aufs und Abs und wie geht man mit ihnen um? Zu diesen Fragen … Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt weiterlesen
Lernen auf dem nächsten Level
Konzentriert läuft eine Gruppe von Siebtklässler*innen über den Schulhof. Eine Schülerin hält ein Tablet in der Hand. Kurz vor der Mensa, wo ein großer Baum steht, öffnet sich auf dem Gerät ein neues Fenster: eine 3-D-Animation mit Fragen zur Photosynthese. Gemeinsam fangen die Jugendlichen an zu knobeln. Dass so ein Szenario nicht nur Zukunftsmusik sein … Lernen auf dem nächsten Level weiterlesen
Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: ein Projekt zur Extremismusprävention
PrEval heißt das Projekt, an dem mehrere wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten und das herausfinden will, wie man Extremismus vorbeugend begegnen kann. Auch ein Team von Wissenschaftler*innen des DIPF ist daran beteiligt. Wie das Projekt arbeitet und was die Ziele sind: Darüber informieren wir hier auf dem DIPFblog mit einem Slidecast – einer Folienpräsentation mit Ton. Eine … Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: ein Projekt zur Extremismusprävention weiterlesen