Abebayehu M Mekonnen von der Universität Addis Abeba in Äthiopien ist Sprachwissenschaftler, leitet die Wohltätigkeitsorganisation Fana Ethiopia, die Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche unterstützt – und ist noch bis zum Jahresende Gastwissenschaftler am DIPF. Er möchte am Institut Netzwerke für seine Forschung knüpfen und mehr über die Projekte zu Lernschwächen im Haus erfahren. Wir heissen Abe … „Ich möchte meiner Heimat mit meinem Wissen etwas zurückgeben“ weiterlesen
Schlagwort: Bildung fördern
Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt
In einer neuen Folge von „Sitzenbleiben“, dem DIPF-Podcast für Eltern, steht die schwankende geistige Leistungsfähigkeit von Kindern im Blickpunkt. Läuft es in der Schule und bei den Hausaufgaben je nach Tagesform mal besser und mal schlechter? Und wenn ja, woher kommen solche Aufs und Abs und wie geht man mit ihnen um? Zu diesen Fragen … Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt weiterlesen
Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit
Weiter geht es mit dem DIPF-Podcast "Sitzenbleiben". In Folge 2 beleuchten wir den "Mythos Mehrsprachigkeit". Soll mein Kind mit sechs Jahren Englisch lernen? Was bringt eine Deutschpflicht auf dem Schulhof? Wie kann Unterricht von Mehrsprachigkeit profitieren? Wir sprechen mit DIPF-Forscher Dr. Martin Schastak über Sinn und Unsinn der Mehrsprachigkeitsdebatte, über Mythen und Missverständnisse – und … Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit weiterlesen
Folge 1 der Podcast-Reihe: Sitzenbleiben
Die erste Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" widmet sich dem namensgebenden Sitzenbleiben. Wie wirkt sich so eine „Ehrenrunde“ auf die Kinder aus? Braucht es Klassenwiederholungen überhaupt? Und wie können betroffene Schüler*innen besser unterstützt werden? Im Gespräch: Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF. Kai Maaz beleuchtet die wissenschaftliche Befundlage zu diesen Fragen und erläutert anschaulich … Folge 1 der Podcast-Reihe: Sitzenbleiben weiterlesen
Das individuelle Lernen von Kindern besser verstehen und mit neuen Technologien fördern
Seit mehreren Jahren besteht eine rege Zusammenarbeit zwischen dem DIPF und der Jacobs Foundation. Vor allem die Arbeitsbereiche von Prof. Dr. Florian Schmiedek und von Prof. Dr. Garvin Brod, die sich mit der Entwicklung des Lernens bei Kindern befassen, haben viele Schnittmengen mit den Zielen der Schweizer Stiftung. Im Januar 2021 ist die gemeinsame Webseite … Das individuelle Lernen von Kindern besser verstehen und mit neuen Technologien fördern weiterlesen
Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: ein Projekt zur Extremismusprävention
PrEval heißt das Projekt, an dem mehrere wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten und das herausfinden will, wie man Extremismus vorbeugend begegnen kann. Auch ein Team von Wissenschaftler*innen des DIPF ist daran beteiligt. Wie das Projekt arbeitet und was die Ziele sind: Darüber informieren wir hier auf dem DIPFblog mit einem Slidecast – einer Folienpräsentation mit Ton. Eine … Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: ein Projekt zur Extremismusprävention weiterlesen
„Unsere Routinen funktionieren nicht mehr, wir brauchen neue Lösungen“
Schließungen, fehlende digitale Möglichkeiten, Abstimmungsprobleme: In der Corona-Krise standen und stehen die Schulen vor gewaltigen Herausforderungen. Wie sie damit umgegangen sind und was wir für die Zukunft daraus lernen können, das möchte die Studie „S-Clever“ wissen, die diesen Fragen in drei deutschsprachigen Ländern nachgeht. Drei ehemalige DIPF-Kolleg*innen aus dem Leitungsteam der Untersuchung erläutern uns im … „Unsere Routinen funktionieren nicht mehr, wir brauchen neue Lösungen“ weiterlesen
Was die Psyche von Kindern braucht
Neben körperlichen Notwendigkeiten wie Essen und Schlaf gibt es auch elementare psychologische Grundbedürfnisse – zum Beispiel das Gefühl der Verbundenheit zu Freund*innen und Verwandten. Am DIPF möchte man mehr darüber herausfinden, wie es um die Erfüllung dieser Grundbedürfnisse bei Kindern und Jugendlichen bestellt ist. Denn das spielt für ihre Motivation eine entscheidende Rolle und könnte … Was die Psyche von Kindern braucht weiterlesen
Auf das Miteinander kommt es an
Stärkt man die sozialen, emotionalen und interkulturellen Kompetenzen von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, verbessert sich an Schulen vieles: zum Beispiel das Schulklima, das Selbstbild der Kinder aber letztlich auch das Lernen. Davon gehen Dr. Svenja Vieluf und Dr. Nina Roczen aus, denn sie sind Teil eines internationalen Projektes, das diese Kompetenzen durch ein gezieltes Training … Auf das Miteinander kommt es an weiterlesen
Im Labor dem Lernen auf der Spur
Das Forschungszentrum IDeA in Frankfurt am Main untersucht das kindliche Lernen. Die dort tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich zum Beispiel mit der Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses, mit Förderangeboten für Kinder mit ADHS oder mit der Entwicklung der Lesefertigkeiten. Unterstützt werden sie dabei von einem eigenen Laborbereich, in dem viel Technik zum Einsatz kommt. Was dort … Im Labor dem Lernen auf der Spur weiterlesen