Schulen in sozial belasteten Lagen stehen vor vielen Herausforderungen. Eine wichtige Rolle kommt den Schulleitungen zu. Aber wo anfangen, wie priorisieren? Dr. Susanne Böse und Prof. Dr. Stefan Brauckmann-Sajkiewicz legen in diesem Gastbeitrag dar, wie Schulentwicklungspläne helfen können, die Arbeit zu systematisieren. Was es dabei zu beachten gilt und in welchem Kontext die Schulentwicklung stattfindet, … (In)effiziente Führung? Wie bei der Schulentwicklung Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen zusammenhängen weiterlesen
Schlagwort: Bildungsmonitoring
Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit
Weiter geht es mit dem DIPF-Podcast "Sitzenbleiben". In Folge 2 beleuchten wir den "Mythos Mehrsprachigkeit". Soll mein Kind mit sechs Jahren Englisch lernen? Was bringt eine Deutschpflicht auf dem Schulhof? Wie kann Unterricht von Mehrsprachigkeit profitieren? Wir sprechen mit DIPF-Forscher Dr. Martin Schastak über Sinn und Unsinn der Mehrsprachigkeitsdebatte, über Mythen und Missverständnisse – und … Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit weiterlesen
„Zukunftsfähiges Denken und Handeln ermöglichen“
Wie kann Bildung helfen, unsere Lebensweise nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten? Professor Dr. Johannes Hartig gibt hierfür in der aktuellen Ausgabe des DIPFpodcasts ein Beispiel. Es geht um Systemkompetenz und die Frage, ob Schüler*innen sie beherrschen. Der Bildungsforscher erläutert, was sich dahinter genau verbirgt und wie vielfältig die Möglichkeiten der Wissenschaft sind, sich für die … „Zukunftsfähiges Denken und Handeln ermöglichen“ weiterlesen
„Das Problem des Lehrkräftemangels ist erkannt“
Derzeit diskutiert die Öffentlichkeit erneut intensiv die nicht ausreichende Anzahl von Lehrkräften. Immer wieder wird dabei angesichts von weitreichenden Prognosen betont, dass sich die Lage noch verschärfen könnte. Professor Dr. Kai Maaz vom DIPF rät bei diesen Diskussionen zu Besonnenheit. Ohne Frage sei die Lage schwierig und der Handlungsbedarf groß, so der Bildungsforscher. Zugleich seien … „Das Problem des Lehrkräftemangels ist erkannt“ weiterlesen
Über Zukunft und Herkunft – Bildung mit der notwendigen Distanz betrachten
Kann das Wissen über die Geschichte der Bildung helfen, aktuelle Probleme zu lösen? Und welchen Platz sollte der Blick für die langfristigen Entwicklungen im Kanon der Bildungsforschung einnehmen? Zu diesen Fragen hat Prof. Dr. Sabine Reh eine Menge zu sagen. Sie ist Direktorin der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, einer Abteilung des DIPF. Im … Über Zukunft und Herkunft – Bildung mit der notwendigen Distanz betrachten weiterlesen
„Bildungswissen vielfältig nutzen“
Wie können Wissenschaft und andere Akteure im Bildungsbereich voneinander lernen? Diese Frage ist für die Arbeit am DIPF essentiell. Um den Wissenstransfer voranzutreiben, sucht das DIPF den Austausch mit Bildungspraxis, -politik und -verwaltung ebenso wie mit der interessierten Öffentlichkeit und hat dazu eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet – geleitet von Dr. Juliane Grünkorn. Hier erklärt die … „Bildungswissen vielfältig nutzen“ weiterlesen
(Bildungs-)Bericht aus Shanghai
Die Trends in unserem Bildungssystem beobachten nicht nur deutsche Medien und Bildungsforschende genau. An der Shanghai International Studies University (SISU) gibt es seit 2014 ein Informations- und Forschungszentrum, das Entwicklungen im deutschen Bildungssystem analysiert und in Zusammenarbeit mit dem DIPF für die chinesische Öffentlichkeit aufbereitet. Professor Dr. Hans-Peter Füssel, assoziierter Wissenschaftler am DIPF, war im … (Bildungs-)Bericht aus Shanghai weiterlesen
Bildung lohnt sich auf dem Arbeitsmarkt – aber nicht immer in gleicher Weise
Die Erträge von Bildung auf dem Arbeitsmarkt stehen im Mittelpunkt des letzten Beitrags unserer Blog-Serie über die Ergebnisse des nationalen Bildungsberichts. Professorin Dr. Susan Seeber von der Georg-August-Universität Göttingen und Professor Dr. Martin Baethge vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen erklären, welchen Einfluss der Bildungsstand auf Erwerbsbeteiligung, Einkommen und berufliche Position hat. Zugleich legen sie dar, dass … Bildung lohnt sich auf dem Arbeitsmarkt – aber nicht immer in gleicher Weise weiterlesen
Bildung und Migration: Schritte in die richtige Richtung, denen weitere folgen müssen
In einem neuen Beitrag unserer Blog-Serie über die Ergebnisse des aktuellen nationalen Bildungsberichts liegt das Augenmerk auf dem Schwerpunktthema des Berichts: Bildung und Migration. Professor Dr. Kai Maaz und Dr. Daniela Jäger-Biela vom DIPF geben einen detaillierten Überblick, wo wir in diesem Bereich stehen. Sie zeigen, was sich bei der Bildungsbeteiligung und den Kompetenzen von … Bildung und Migration: Schritte in die richtige Richtung, denen weitere folgen müssen weiterlesen
Erwerbsstruktur in Familien – so verteilen sich die Rollen
Ein weiterer Teil unserer Blog-Serie über die Ergebnisse des aktuellen nationalen Bildungsberichtes steht nun online zur Verfügung. Wie ist es um die Erwerbssituation in Familien mit Kindern bestellt? Das skizzieren Professorin Dr. Ulrike Rockmann von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin sowie Dr. Holger Leerhoff und Thomas Lehmann vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. und … Erwerbsstruktur in Familien – so verteilen sich die Rollen weiterlesen