ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens?

Seit seinem Debüt im vergangenen November ist der Chatbot ChatGPT in aller Munde. Die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software erstellt nach Eingabe weniger Stichworte ganze Aufsätze, Gedichte im Stil Shakespeares oder gibt Antwort auf die bange Frage, was man am Abend kochen soll. Dabei unterscheidet sich die Ausdrucksform der Maschine unmerklich von der menschlichen. … ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens? weiterlesen

Erst Fußball spielen, dann Vokabeln büffeln – Lernorganisation mit App-Unterstützung

Digitale Medien können Kindern dabei helfen, gezielt und in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Aber sie haben auch das Zeug dazu, die Lernenden abzulenken. Es braucht für eine sinnvolle Nutzung also eine gute Portion Selbstdisziplin und -organisation. Ein Team am DIPF entwickelt nun eine App, die Kinder dabei unterstützt, ihre digitalen Lernzeiten selbst zu planen … Erst Fußball spielen, dann Vokabeln büffeln – Lernorganisation mit App-Unterstützung weiterlesen

„KI darf nur unterstützen, niemals entscheiden“

Ein großes Verbundprojekt erforscht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre. Projektleiter Hendrik Drachsler, Professor für Educational Technologies am DIPF und der Goethe-Universität Frankfurt, skizziert im Interview, wie KI die Lehre unterstützt, Dozierende entlastet und starken Gegenwind schürt. Das Interview ist zuerst auf Bildung.Table erschienen und wurde von dessen Redakteur Niklas Prenzel geführt. … „KI darf nur unterstützen, niemals entscheiden“ weiterlesen

Lernen auf dem nächsten Level

Konzentriert läuft eine Gruppe von Siebtklässler*innen über den Schulhof. Eine Schülerin hält ein Tablet in der Hand. Kurz vor der Mensa, wo ein großer Baum steht, öffnet sich auf dem Gerät ein neues Fenster: eine 3-D-Animation mit Fragen zur Photosynthese. Gemeinsam fangen die Jugendlichen an zu knobeln. Dass so ein Szenario nicht nur Zukunftsmusik sein … Lernen auf dem nächsten Level weiterlesen

Das individuelle Lernen von Kindern besser verstehen und mit neuen Technologien fördern

Seit mehreren Jahren besteht eine rege Zusammenarbeit zwischen dem DIPF und der Jacobs Foundation. Vor allem die Arbeitsbereiche von Prof. Dr. Florian Schmiedek und von Prof. Dr. Garvin Brod, die sich mit der Entwicklung des Lernens bei Kindern befassen, haben viele Schnittmengen mit den Zielen der Schweizer Stiftung. Im Januar 2021 ist die gemeinsame Webseite … Das individuelle Lernen von Kindern besser verstehen und mit neuen Technologien fördern weiterlesen

Bildungsdaten sinnvoll nutzen: Ein internationaler Blick in die Zukunft

Im März steht Frankfurt am Main im Zeichen von Learning Analytics: Aus allen Teilen der Welt strömen dann wissenschaftliche Expert*innen für diesen Teilbereich der digitalen Bildung auf den Campus Westend, um sich auf einer Konferenz über entsprechende Weiterentwicklungen und Perspektiven auszutauschen. Prof. Dr. Hendrik Drachsler war mit für die Organisation verantwortlich und musste erst einmal … Bildungsdaten sinnvoll nutzen: Ein internationaler Blick in die Zukunft weiterlesen

Im Labor dem Lernen auf der Spur

Das Forschungszentrum IDeA in Frankfurt am Main untersucht das kindliche Lernen. Die dort tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich zum Beispiel mit der Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses, mit Förderangeboten für Kinder mit ADHS oder mit der Entwicklung der Lesefertigkeiten. Unterstützt werden sie dabei von einem eigenen Laborbereich, in dem viel Technik zum Einsatz kommt. Was dort … Im Labor dem Lernen auf der Spur weiterlesen

Potenziale und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Bildung

Roboter als Lehrkräfte oder doch nur Wikipedia mit Sprachausgabe: Die Frage, welche Möglichkeiten die Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet, wird recht unterschiedlich beantwortet. Aber was kann die Zukunftstechnologie wirklich und wie kann Bildung von ihr profitieren? DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner erläutert im DIPFpodcast, was von den Entwicklungen zu erwarten ist. Ein Gespräch über simulierte Lerngruppen, die … Potenziale und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Bildung weiterlesen

„Die Verteilung der Milliarden trat plötzlich zurück“

Nach wie vor verhandeln Bund und Länder über eine gemeinsame Finanzierung von Bildungsinfrastruktur. Im Mittelpunkt der Diskussion: der Digitalpakt Schule, über den in den nächsten Jahren mehr als fünf Milliarden Euro in die IT-Ausstattung deutscher Schulen fließen sollen. In unserem DIPFpodcast sprachen wir mit Prof. Dr. Hans-Peter Füssel darüber, warum sich die Entscheidung über den … „Die Verteilung der Milliarden trat plötzlich zurück“ weiterlesen

Arbeitsgedächtnis und Stimmung: Kein einfacher Zusammenhang

Nicht immer lassen sich aus Studien der Bildungsforschung leicht ersichtliche Schlüsse ziehen. Das können die Forschenden aus dem Team um Dr. Andreas Neubauer bestätigen. Sie haben untersucht, ob die Leistung des Arbeitsgedächtnisses von Grundschulkindern mit ihrer Stimmung zusammenhängt. Und das Ergebnis fällt differenziert aus. Wie gerade das dem wissenschaftlichen Projekt weiterhilft und welche Rolle Smartphones … Arbeitsgedächtnis und Stimmung: Kein einfacher Zusammenhang weiterlesen