Digitale Medien können Kindern dabei helfen, gezielt und in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Aber sie haben auch das Zeug dazu, die Lernenden abzulenken. Es braucht für eine sinnvolle Nutzung also eine gute Portion Selbstdisziplin und -organisation. Ein Team am DIPF entwickelt nun eine App, die Kinder dabei unterstützt, ihre digitalen Lernzeiten selbst zu planen … Erst Fußball spielen, dann Vokabeln büffeln – Lernorganisation mit App-Unterstützung weiterlesen
Schlagwort: Empirische Forschung
Folge 11 in der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Psychologische Grundbedürfnisse
Der Mensch muss nicht nur schlafen und essen, er braucht auch soziale Nähe oder Erfolge beim Lösen schwerer Aufgaben. Psychologische Grundbedürfnisse nennt man das, und Kinder haben sie genauso wie Erwachsene. Es ist wichtig, dass sie befriedigt werden, weiß Dr. Andreas Neubauer. Warum und welche Unterstützung man als Eltern dabei geben kann, das erläutert der … Folge 11 in der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Psychologische Grundbedürfnisse weiterlesen
Das Ziel sind positive Erlebnisse beim Umgang mit Technik
Wer sich mit einem neuen Gerät im Alltag vertraut machen möchte, kann die Bedienungsanleitung lesen oder es einfach ausprobieren. Beides ist nicht immer von Erfolg gekrönt. Was funktioniert unter welchen Bedingungen am besten und wie kann man den Zugang zu Technik didaktisch verbessern? Diesen Fragen geht ein Projekt des DIPF und der Pädagogischen Hochschule Freiburg … Das Ziel sind positive Erlebnisse beim Umgang mit Technik weiterlesen
Welche Rolle spielt Vorwissen für das Lernen?
Schüler*innen bringen verschiedene Voraussetzungen mit, die sich auch individuell auf ihre Lernerfolge auswirken können. Zu diesen Voraussetzungen zählt das Vorwissen. Es kann das Lernen unterstützen, muss es aber nicht – wie Prof. Dr. Garvin Brod jetzt in einem Beitrag in der Fachzeitschrift „npj | Science of Learning“ dargelegt hat. Wir haben ihn gebeten, uns die … Welche Rolle spielt Vorwissen für das Lernen? weiterlesen
Folge 6 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Übergang auf die weiterführende Schule
Wenn nach der Grundschulzeit der Übergang auf eine weiterführende Schule ansteht, kommen auf Eltern viele Fragen zu: Was passiert eigentlich genau, bevor ihr Kind zum Beispiel auf eine Realschule oder das Gymnasium wechselt? Welche Rolle kommt dabei den Eltern zu und was müssen sie bedenken? Und welche Bedeutung hat die Entscheidung für den weiteren Bildungsweg … Folge 6 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Übergang auf die weiterführende Schule weiterlesen
Folge 4 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Soziale Beziehungen in der Schule
Die vierte Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" behandelt den wesentlichen Zusammenhang zwischen sozialen Beziehungen und dem individuellen Wohlbefinden von Schüler*innen. Freundschaften und Anerkennung durch die Mitschüler*innen sind für Kinder sehr wichtig – auch und gerade am Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Für diese Folge haben wir mit Dr. Andrea Schmidt gesprochen. Sie berichtet … Folge 4 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Soziale Beziehungen in der Schule weiterlesen
(In)effiziente Führung? Wie bei der Schulentwicklung Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen zusammenhängen
Schulen in sozial belasteten Lagen stehen vor vielen Herausforderungen. Eine wichtige Rolle kommt den Schulleitungen zu. Aber wo anfangen, wie priorisieren? Dr. Susanne Böse und Prof. Dr. Stefan Brauckmann-Sajkiewicz legen in diesem Gastbeitrag dar, wie Schulentwicklungspläne helfen können, die Arbeit zu systematisieren. Was es dabei zu beachten gilt und in welchem Kontext die Schulentwicklung stattfindet, … (In)effiziente Führung? Wie bei der Schulentwicklung Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen zusammenhängen weiterlesen
Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt
In einer neuen Folge von „Sitzenbleiben“, dem DIPF-Podcast für Eltern, steht die schwankende geistige Leistungsfähigkeit von Kindern im Blickpunkt. Läuft es in der Schule und bei den Hausaufgaben je nach Tagesform mal besser und mal schlechter? Und wenn ja, woher kommen solche Aufs und Abs und wie geht man mit ihnen um? Zu diesen Fragen … Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt weiterlesen
„Wir brauchen dauerhaft verlässliche Strukturen für Bildungsforschungsdaten“
Daten aus der Bildungsforschung liefern oft deutlich mehr Material für die Wissenschaft, als dann tatsächlich in den jeweiligen Erststudien ausgewertet wird. Darum liegt es nahe, die Daten für weitere Forschungsfragen erneut zu verwenden. Über diese Möglichkeiten der Nachnutzung, aber auch über die Open-Data-Kultur im Bildungsbereich, die Pläne zum Ausbau und zur Verstetigung des Verbunds Forschungsdaten … „Wir brauchen dauerhaft verlässliche Strukturen für Bildungsforschungsdaten“ weiterlesen
Neue Wege für den Austausch zwischen Bildungsforschung und Öffentlichkeit
Die Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) hat ihre Jahrestagung dieses Mal komplett in den virtuellen Raum verlegt – und gleich ein ganzes digitales Konferenzjahr daraus gemacht: die digiGEBF21. Doch nicht nur beim Format geht die wissenschaftliche Veranstaltung neue Wege. Denn ein Fokus liegt auf unterschiedlichsten Angeboten zum Austausch mit der Öffentlichkeit. Von Hackathon bis Miet-an-Expert: … Neue Wege für den Austausch zwischen Bildungsforschung und Öffentlichkeit weiterlesen