Seit seinem Debüt im vergangenen November ist der Chatbot ChatGPT in aller Munde. Die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software erstellt nach Eingabe weniger Stichworte ganze Aufsätze, Gedichte im Stil Shakespeares oder gibt Antwort auf die bange Frage, was man am Abend kochen soll. Dabei unterscheidet sich die Ausdrucksform der Maschine unmerklich von der menschlichen. … ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens? weiterlesen
Schlagwort: Hochschule
„KI darf nur unterstützen, niemals entscheiden“
Ein großes Verbundprojekt erforscht den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre. Projektleiter Hendrik Drachsler, Professor für Educational Technologies am DIPF und der Goethe-Universität Frankfurt, skizziert im Interview, wie KI die Lehre unterstützt, Dozierende entlastet und starken Gegenwind schürt. Das Interview ist zuerst auf Bildung.Table erschienen und wurde von dessen Redakteur Niklas Prenzel geführt. … „KI darf nur unterstützen, niemals entscheiden“ weiterlesen
Organisationsentwicklung für mehr digitale Bildung im Fokus der Forschung
Wer Konzepte zur digitalen Bildung umsetzen möchte, muss auch die Organisationen als Ganzes weiter entwickeln, muss also Arbeitsprozesse neu planen, die in der jeweiligen Einrichtung vorhandenen Strukturen überdenken und bei allen Beteiligten für die Bereitschaft und das nötige Know-how sorgen. Der Wandel ist In den Bildungseinrichtungen bereits in vollem Gange, was nicht zuletzt auch die … Organisationsentwicklung für mehr digitale Bildung im Fokus der Forschung weiterlesen
Bildungsdaten sinnvoll nutzen: Ein internationaler Blick in die Zukunft
Im März steht Frankfurt am Main im Zeichen von Learning Analytics: Aus allen Teilen der Welt strömen dann wissenschaftliche Expert*innen für diesen Teilbereich der digitalen Bildung auf den Campus Westend, um sich auf einer Konferenz über entsprechende Weiterentwicklungen und Perspektiven auszutauschen. Prof. Dr. Hendrik Drachsler war mit für die Organisation verantwortlich und musste erst einmal … Bildungsdaten sinnvoll nutzen: Ein internationaler Blick in die Zukunft weiterlesen
Wenn Bücher umziehen
Gute drei Wochen hat der Umzug der Frankfurter Forschungsbibliothek (FFB) aus dem bisherigen DIPF-Gebäude in Frankfurt-Bockenheim in den Neubau auf dem Campus Westend gedauert. Auch wenn immer noch fleißig optimiert wird, sind die Bücher nun in ihrem neuen Zuhause – einem Herzstück des neuen DIPF-Gebäudes – angekommen. Doch was steckt eigentlich dahinter, wenn eine ganze … Wenn Bücher umziehen weiterlesen
„Im Vordergrund sollten die für eine Promotion erforderlichen Kompetenzen stehen“
Schon lange ist bekannt, dass in Deutschland der soziale Hintergrund einen starken Einfluss auf den Bildungserfolg hat. Schülerinnen und Schüler aus bessergestellten Elternhäusern besuchen zum Beispiel eher das Gymnasium. Aber reicht der lange Arm der sozialen Herkunft auch bis zum Beginn einer Doktorarbeit? Das wollten wir von DIPF-Forscherin Anna Bachsleitner wissen. Sie berichtet von einer … „Im Vordergrund sollten die für eine Promotion erforderlichen Kompetenzen stehen“ weiterlesen
Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück
Das Studium ist vorbei und was nun? Vor dieser Frage stehen viele frischgebackene Akademikerinnen und Akademiker. Lea Höltge entschied sich für die Forschung, eine Promotion am DIPF sollte es sein. Im Projekt PELIKAN beschäftigte sie sich mit dem Selbstbild und den Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften in Kindergärten. Die junge Bildungsforscherin erzählt im Podcast von ihren … Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück weiterlesen
„Neue Technologien können die Bildung bereichern“
Lern-Apps, virtuelle Bibliotheken, 3D-Drucker in Schulklassen: In der Diskussion über die digitale Bildung werden viele Möglichkeiten aufgezeigt. Zugleich warnen Fachleute auch vor zu großen Erwartungen und möglichen Risiken, zum Beispiel beim Datenschutz. Informatik-Professor Hendrik Drachsler forscht am DIPF zu diesem Thema. Im Interview legt er dar, was es braucht, um die neuen Techniken sinnvoll und … „Neue Technologien können die Bildung bereichern“ weiterlesen
(Bildungs-)Bericht aus Shanghai
Die Trends in unserem Bildungssystem beobachten nicht nur deutsche Medien und Bildungsforschende genau. An der Shanghai International Studies University (SISU) gibt es seit 2014 ein Informations- und Forschungszentrum, das Entwicklungen im deutschen Bildungssystem analysiert und in Zusammenarbeit mit dem DIPF für die chinesische Öffentlichkeit aufbereitet. Professor Dr. Hans-Peter Füssel, assoziierter Wissenschaftler am DIPF, war im … (Bildungs-)Bericht aus Shanghai weiterlesen
Bildung lohnt sich auf dem Arbeitsmarkt – aber nicht immer in gleicher Weise
Die Erträge von Bildung auf dem Arbeitsmarkt stehen im Mittelpunkt des letzten Beitrags unserer Blog-Serie über die Ergebnisse des nationalen Bildungsberichts. Professorin Dr. Susan Seeber von der Georg-August-Universität Göttingen und Professor Dr. Martin Baethge vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen erklären, welchen Einfluss der Bildungsstand auf Erwerbsbeteiligung, Einkommen und berufliche Position hat. Zugleich legen sie dar, dass … Bildung lohnt sich auf dem Arbeitsmarkt – aber nicht immer in gleicher Weise weiterlesen