„My goal is to improve the conditions for education through my work“

Kristóf Lakatos graduated in psychology at Eötvös-Loránd-University in Budapest, Hungary, and is now researching the reduction of test anxiety with flow-based motivational methods. He is very keen on using the eye-tracking machine at DIPF to advance his studies during his stay as a CONNECT Research Fellow. Welcome at DIPF, Kristóf? Can you tell us something … „My goal is to improve the conditions for education through my work“ weiterlesen

„We can always discover a new passion along the way“

Margault Sacré from Belgium received her PhD in Educational Sciences at the University of Liège and at the University Clermont Auvergne. Initially she wanted to become a schoolteacher, but then she discovered her interest in academic research. Margault did her PhD thesis on blended learning in higher education – and now student motivation and engagement … „We can always discover a new passion along the way“ weiterlesen

„Ich möchte meiner Heimat mit meinem Wissen etwas zurückgeben“

Abebayehu M Mekonnen von der Universität Addis Abeba in Äthiopien ist Sprachwissenschaftler, leitet die Wohltätigkeitsorganisation Fana Ethiopia, die Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche unterstützt – und ist noch bis zum Jahresende Gastwissenschaftler am DIPF. Er möchte am Institut Netzwerke für seine Forschung knüpfen und mehr über die Projekte  zu Lernschwächen im Haus erfahren. Wir heissen Abe … „Ich möchte meiner Heimat mit meinem Wissen etwas zurückgeben“ weiterlesen

Lernen auf dem nächsten Level

Konzentriert läuft eine Gruppe von Siebtklässler*innen über den Schulhof. Eine Schülerin hält ein Tablet in der Hand. Kurz vor der Mensa, wo ein großer Baum steht, öffnet sich auf dem Gerät ein neues Fenster: eine 3-D-Animation mit Fragen zur Photosynthese. Gemeinsam fangen die Jugendlichen an zu knobeln. Dass so ein Szenario nicht nur Zukunftsmusik sein … Lernen auf dem nächsten Level weiterlesen

Bildungsdaten sinnvoll nutzen: Ein internationaler Blick in die Zukunft

Im März steht Frankfurt am Main im Zeichen von Learning Analytics: Aus allen Teilen der Welt strömen dann wissenschaftliche Expert*innen für diesen Teilbereich der digitalen Bildung auf den Campus Westend, um sich auf einer Konferenz über entsprechende Weiterentwicklungen und Perspektiven auszutauschen. Prof. Dr. Hendrik Drachsler war mit für die Organisation verantwortlich und musste erst einmal … Bildungsdaten sinnvoll nutzen: Ein internationaler Blick in die Zukunft weiterlesen

Auf das Miteinander kommt es an

Stärkt man die sozialen, emotionalen und interkulturellen Kompetenzen von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, verbessert sich an Schulen vieles: zum Beispiel das Schulklima, das Selbstbild der Kinder aber letztlich auch das Lernen. Davon gehen Dr. Svenja Vieluf und Dr. Nina Roczen aus, denn sie sind Teil eines internationalen Projektes, das diese Kompetenzen durch ein gezieltes Training … Auf das Miteinander kommt es an weiterlesen

„Public education at the crossroads“: Diskussionsteilnehmer kurz vorgestellt

Ein Videotrailer mit Kurzvorstellung der einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer ice-Podiumsdiskussion am Vorabend zur AERA 2018 (13. – 17. April) im Deutschen Wissenschaftshaus in New York. Diskussionsthema war die Zukunft des öffentlichen Bildungswesens in einer zunehmend globalisierten Welt.

(Bildungs-)Bericht aus Shanghai

Die Trends in unserem Bildungssystem beobachten nicht nur deutsche Medien und Bildungsforschende genau. An der Shanghai International Studies University (SISU) gibt es seit 2014 ein Informations- und Forschungszentrum, das Entwicklungen im deutschen Bildungssystem analysiert und in Zusammenarbeit mit dem DIPF für die chinesische Öffentlichkeit aufbereitet. Professor Dr. Hans-Peter Füssel, assoziierter Wissenschaftler am DIPF, war im … (Bildungs-)Bericht aus Shanghai weiterlesen

Technology Based Assessment … in Afghanistan

Das TBA – Zentrum für technologiebasiertes Assessment  des DIPF hat schon häufiger große Bildungsstudien wie PISA unterstützt. Doch das Know-how kommt auch in Afghanistan zum Tragen – bei einem Zulassungstest für Modellschulen im Rahmen eines GIZ-Projektes. Wie genau, das haben uns Dr. Jean-Paul Reeff und Angelika Sichma aus dem zuständigen DIPF-Team bei einem Gespräch in … Technology Based Assessment … in Afghanistan weiterlesen

“Science communication is successful when we have an impact on society”

We met Professor Eckhard Klieme to find out about his view on science communication. He talks about the collaboration between researchers and practitioners, why he feels it is important that young researchers sometimes think beyond publications and why it is in certain cases easier to turn to English in science communication. Professor Klieme ist the … “Science communication is successful when we have an impact on society” weiterlesen