Schon lange ist bekannt, dass in Deutschland der soziale Hintergrund einen starken Einfluss auf den Bildungserfolg hat. Schülerinnen und Schüler aus bessergestellten Elternhäusern besuchen zum Beispiel eher das Gymnasium. Aber reicht der lange Arm der sozialen Herkunft auch bis zum Beginn einer Doktorarbeit? Das wollten wir von DIPF-Forscherin Anna Bachsleitner wissen. Sie berichtet von einer … „Im Vordergrund sollten die für eine Promotion erforderlichen Kompetenzen stehen“ weiterlesen
Schlagwort: Junge Wissenschaft
Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück
Das Studium ist vorbei und was nun? Vor dieser Frage stehen viele frischgebackene Akademikerinnen und Akademiker. Lea Höltge entschied sich für die Forschung, eine Promotion am DIPF sollte es sein. Im Projekt PELIKAN beschäftigte sie sich mit dem Selbstbild und den Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften in Kindergärten. Die junge Bildungsforscherin erzählt im Podcast von ihren … Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück weiterlesen
Die PhDIPF-Academy: „Erfahrung sammeln in der Kommunikation von Forschung“
Derzeit arbeiten am DIPF rund 40 Nachwuchskräfte an ihrer Promotion. Vom Zweitspracherwerb über die Schullandschaft in Berlin bis zum Einfluss des Geschlechts auf den Schulerfolg beschäftigen sie sich dabei in den fünf Abteilungen mit den unterschiedlichsten Themen. Unterstützt werden sie vom internen Promotionsförderprogramm PhDIPF, zu dem auch eine jährliche Academy gehört. Wie das so abläuft … Die PhDIPF-Academy: „Erfahrung sammeln in der Kommunikation von Forschung“ weiterlesen
“Science communication is successful when we have an impact on society”
We met Professor Eckhard Klieme to find out about his view on science communication. He talks about the collaboration between researchers and practitioners, why he feels it is important that young researchers sometimes think beyond publications and why it is in certain cases easier to turn to English in science communication. Professor Klieme ist the … “Science communication is successful when we have an impact on society” weiterlesen
“If you don’t know the answer, don’t pretend you do.” About science communication
A plenary debate focused on the challenges and potentials of science communication and we took part. It belonged to a workshop for young scientists held in Berlin in January 2017. The event, organised by the College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER) and the Leibniz Education Research Network Alliance (LERN), adressed interdisciplinary cooperation in educational research. … “If you don’t know the answer, don’t pretend you do.” About science communication weiterlesen
Vom Seminar zur Juniorprofessur
Im Interview beschreibt Professor Dr. Johannes Hartig, wie und warum sich ein außeruniversitäres Institut wie das DIPF in der Hochschul-Lehre engagiert. Er zeigt auf, welche Vorteile das für alle Beteiligten mit sich bringt und in welchem Umfang und in welchen Fächern das Institut Lehrveranstaltungen anbietet. Und manchmal führt der Weg aus einem solchen Seminar bis … Vom Seminar zur Juniorprofessur weiterlesen
Bachelorarbeit am DIPF: Eine achtsame Entscheidung
So können Wege in die Wissenschaft führen: Jens-Steffen Scherer schließt gerade in Mannheim seinen Bachelor in Psychologie ab. Seine Bachelorarbeit hat der 23-Jährige als Praktikant am IDeA-Zentrum des DIPF geschrieben. Im DIPFblog erklärt er, wie es dazu kam. Er erzählt von Achtsamkeitstrainings, der Interventionsphase seiner Studie und von einer Reise von Neuseeland nach Südostasien. Wer … Bachelorarbeit am DIPF: Eine achtsame Entscheidung weiterlesen
„Internationale Kontakte knüpfen“
In der Abteilung Bildungsqualität und Evaluation gibt es ein neues Gesicht: Seit Kurzem ist Dr. Anna-Katharina Praetorius Habilitandin am DIPF. Im Blog erzählt sie, was sie genau an dieses Institut verschlagen hat und welche Forschungsvorhaben sie nun angeht. Ein Tipp: Es hat viel mit Unterricht und Lehrkräften zu tun – und der Tatsache, dass beides … „Internationale Kontakte knüpfen“ weiterlesen
Arbeiten und Promovieren am DIPF – wie geht das?
Was heißt es eigentlich, sich als junge Wissenschaftlerin oder als junger Wissenschaftler am DIPF zu bewerben? Was erwartet einen und welche Voraussetzungen sind notwendig – vor allem hinsichtlich einer Promotion? Diese und weitere Fragen haben Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaft der Frankfurter Goethe-Universität an DIPF-Vorstandsmitglied Professor Dr. Eckhard Klieme gestellt. Im Kurzprotokoll halten wir hier fest, … Arbeiten und Promovieren am DIPF – wie geht das? weiterlesen
„Darin liegt die Zukunft“
Rund 60 Doktorandinnen und Doktoranden zählt das DIPF derzeit. Im Interview mit unserem Instituts-Journal DIPF informiert erläutert Professor Dr. Marcus Hasselhorn die Besonderheiten der Nachwuchsförderung an einem außeruniversitären Institut wie dem DIPF. Er stellt klar, warum es so wichtig ist, angehende Forscherinnen und Forscher zu betreuen und in die eigene Arbeit einzubinden. Und er erzählt … „Darin liegt die Zukunft“ weiterlesen