Das Bild des Kindergartens hat sich gewandelt. Immer mehr wird erwartet, dass Kinder bereits dort gezielt gefördert und auf den Übergang in die Schule vorbereitet werden. In unserer neuen Podcast-Folge erläutert Bildungsforscher Dr. Jan-Henning Ehm, was man sich unter früher Bildung genau vorstellen muss und wann ein Kind eigentlich bereit für die Schule ist. Dr. … Folge 17 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Frühe Bildung weiterlesen
Schlagwort: Kindertagesstätte
Folge 13 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Hochbegabung
Manche Kinder entwickeln geradezu mit links erstaunliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Aber was steckt dahinter, und wie erkennen Eltern, ob ihr Kind hochbegabt ist? Warum fallen die Underachiever unter den Hochbegabten eben nicht mit ihren Talenten auf? Und welche schulischen und außerschulischen Förderangebote gibt es für die Kinder? Das sind Fragen, denen DIPF-Forscherin Dr. Katharina Grunwald … Folge 13 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Hochbegabung weiterlesen
Organisationsentwicklung für mehr digitale Bildung im Fokus der Forschung
Wer Konzepte zur digitalen Bildung umsetzen möchte, muss auch die Organisationen als Ganzes weiter entwickeln, muss also Arbeitsprozesse neu planen, die in der jeweiligen Einrichtung vorhandenen Strukturen überdenken und bei allen Beteiligten für die Bereitschaft und das nötige Know-how sorgen. Der Wandel ist In den Bildungseinrichtungen bereits in vollem Gange, was nicht zuletzt auch die … Organisationsentwicklung für mehr digitale Bildung im Fokus der Forschung weiterlesen
Für mehr Chancengerechtigkeit
Zwölf neue wissenschaftliche Projekte sollen helfen, den Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen zu verringern. Sie alle sind Teil einer entsprechenden Förderrichtlinie des BMBF. Die Ergebnisse richten sich explizit an die Bildungspraxis und werden teilweise gemeinsam mit Praktiker*innen erarbeitet – zum Beispiel an Schulen, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe … Für mehr Chancengerechtigkeit weiterlesen
Folge 7 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Der Umgang mit ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist sehr weit verbreitet - durchschnittlich finden sich in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder beziehungsweise Jugendliche mit einer ADHS. Dabei sind die Erscheinungsformen und Ausprägungen individuell sehr unterschiedlich. In der neuen Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" berichtet DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Friederike Blume über den aktuellen Stand der Forschung und entkräftet Mythen, die sich … Folge 7 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Der Umgang mit ADHS weiterlesen
Migration: Praxistipps für die Herausforderungen im Schulalltag
Egal ob es um Spracherwerb, individuelle Förderung oder Zwischenmenschliches geht: Im Bildungsalltag ist Migration ein wichtiger Faktor, der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle weiteren Beteiligten des Bildungswesens vor unterschiedliche Herausforderungen stellt. Vergangenes Jahr hat sich eine Vortragsreihe, die das IDeA-Zentrum des DIPF in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie, dem Hessischen Kultusministerium und der Goethe-Universität … Migration: Praxistipps für die Herausforderungen im Schulalltag weiterlesen
Mit Förderung gegen Risikofaktoren in Sachen Bildung
Als vor einigen Wochen beim Bildungspolitischen Forum 2018 die „Potenziale früher Bildung“ im Mittelpunkt standen, diskutierten auch Expertinnen und Experten des DIPF rege mit. Dr. Jan-Henning Ehm steuerte zudem einen Vortrag bei. Dabei ging es um das Thema „Kinder mit bildungsrelevanten Risiken fördern“. Welche Forschungsergebnisse und Förderansätze er dabei aufbereitet und vorgestellt hat, können sich … Mit Förderung gegen Risikofaktoren in Sachen Bildung weiterlesen
Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück
Das Studium ist vorbei und was nun? Vor dieser Frage stehen viele frischgebackene Akademikerinnen und Akademiker. Lea Höltge entschied sich für die Forschung, eine Promotion am DIPF sollte es sein. Im Projekt PELIKAN beschäftigte sie sich mit dem Selbstbild und den Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften in Kindergärten. Die junge Bildungsforscherin erzählt im Podcast von ihren … Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück weiterlesen
Wenn Kinder wegweisende Lernfortschritte machen …
Dr. Jan-Henning Ehm ist Bildungsforscher und Habilitand am DIPF. Mit seiner Arbeit an „Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen – Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis“ beteiligte er sich zum ersten Mal federführend an einem wissenschaftlichen Buchprojekt. Wir sprachen mit Dr. Ehm über die Lernmotivation von Kindern im Vorschulalter, verschiedene Ansätze zur … Wenn Kinder wegweisende Lernfortschritte machen … weiterlesen
Bildung und Migration: Schritte in die richtige Richtung, denen weitere folgen müssen
In einem neuen Beitrag unserer Blog-Serie über die Ergebnisse des aktuellen nationalen Bildungsberichts liegt das Augenmerk auf dem Schwerpunktthema des Berichts: Bildung und Migration. Professor Dr. Kai Maaz und Dr. Daniela Jäger-Biela vom DIPF geben einen detaillierten Überblick, wo wir in diesem Bereich stehen. Sie zeigen, was sich bei der Bildungsbeteiligung und den Kompetenzen von … Bildung und Migration: Schritte in die richtige Richtung, denen weitere folgen müssen weiterlesen