Die vielen Gesichter des Themas Lesen

In der gesamten Bildungsforschung wird kaum ein Thema so vielseitig behandelt wie das Lesen. Von der Bedeutung des Vorlesens für den Spracherwerb über diverse Möglichkeiten zum Ausbau der Lesekompetenz, bis hin zum digitalen Lesen und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Lesens: All diese Facetten spielen in der Arbeit der DIPF-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Rolle. Anlässlich der … Die vielen Gesichter des Themas Lesen weiterlesen

Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück

Das Studium ist vorbei und was nun? Vor dieser Frage stehen viele frischgebackene Akademikerinnen und Akademiker. Lea Höltge entschied sich für die Forschung, eine Promotion am DIPF sollte es sein. Im Projekt PELIKAN beschäftigte sie sich mit dem Selbstbild und den Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften in Kindergärten. Die junge Bildungsforscherin erzählt im Podcast von ihren … Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück weiterlesen

„Rising awareness for the importance of critical reading“

Professor Dominique Lafontaine is an associate and regular visitor to DIPF. Since a sabbatical in 2012, the expert for reading literacy, comparative studies, teaching and learning processes, quantitative methods, development of cognitive and non-cognitive instruments has kept close ties with the institute. During a stay in Frankfurt earlier this year, she talked to dipfblog.com about … „Rising awareness for the importance of critical reading“ weiterlesen

Wie ist die Erfolgsgeschichte der empirischen Bildungsforschung zu bewerten?

Für das Wissenschaftsmagazin „Forschung Frankfurt" der Goethe-Universität hat Ulrike Jaspers, Referentin für Wissenschaftkommunikation, mit Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Andreas Gruschka (Universität Frankfurt) und Professor Dr. Eckhard Klieme (DIPF) über Messen im Klassenraum, Bedeutung von Erziehung, Zynismus im Unterricht, die Rolle der Lehrkraft und vieles mehr diskutiert –  ein (Streit-)Gespräch über die Erfolgsgeschichte der empirischen Bildungsforschung. Jaspers: … Wie ist die Erfolgsgeschichte der empirischen Bildungsforschung zu bewerten? weiterlesen

„Dyslexic readers face different challenges in reading of different orthographies“

Three questions too Irit Bar-Kochva, scholarship holder at DIPF. The scientiest from Haifa researches the development of successful learning and specifically lexical intervention in reading. In our interview, she explains why German and Spanish children learn reading very fast compared to English pupils and how readers who struggle with dyslexia might be helped. She makes … „Dyslexic readers face different challenges in reading of different orthographies“ weiterlesen

Warum wir PISA brauchen

Es geht wieder los: Derzeit besuchen eigens geschulte Testerinnen und Tester bis Mitte Juni bundesweit über 2000 Schulen – um Testergebnisse für die PISA-Studie zu sammeln. Die Studie steht immer wieder in der Diskussion und oft wird gefragt, welcher Nutzen damit verbunden ist. Professor Dr. Eckhard Klieme hat schon in verschiedenen verantwortlichen Positionen an der … Warum wir PISA brauchen weiterlesen

„PISA ist ein lernendes System“

Drei Fragen an Sonja Bayer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF. Sie arbeitet im Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien an der Konzeption von Fragebögen für die PISA-Studie. Dabei beschäftigt sie sich unter anderem mit Methoden zur Erfassung des familiären Hintergrunds der getesteten Schülerinnen und Schüler und mit Auswirkungen der sozialen Zusammensetzung der Schülerschaft. Und sie weiß, dass es … „PISA ist ein lernendes System“ weiterlesen

„Eltern sollen die Sprache sprechen, in der sie sich zu Hause fühlen“

Drei Fragen an Dr. Dominique Rauch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF mit dem Forschungsschwerpunkt „Bedingungen und Förderung des schulischen Erfolgs von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund“: Sie nimmt Stellung zur aktuellen Debatte über eine Deutschpflicht für zu Hause. Dabei beschreibt sie unter anderem, was sich hinter der sogenannten „Interdependenzhypothese“ verbirgt, wie in der öffentlichen Diskussion PISA-Ergebnisse … „Eltern sollen die Sprache sprechen, in der sie sich zu Hause fühlen“ weiterlesen