Folge 8 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lesen im Internet

Während früher nur auf Papier gelesen wurde, gibt es hierfür inzwischen auch zahlreiche digitale Möglichkeiten. Kinder und Jugendliche lesen heute immer noch in Büchern und Zeitschriften, aber eben auch viel im Internet. Ist beides das Gleiche? Oder gibt es grundsätzliche Unterschiede – und brauchen unsere Kinder eine spezielle Unterstützung für das digitale Lesen? Zu diesen … Folge 8 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lesen im Internet weiterlesen

Folge 7 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Der Umgang mit ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist sehr weit verbreitet - durchschnittlich finden sich in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder beziehungsweise Jugendliche mit einer ADHS. Dabei sind die Erscheinungsformen und Ausprägungen individuell sehr unterschiedlich. In der neuen Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" berichtet DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Friederike Blume über den aktuellen Stand der Forschung und entkräftet Mythen, die sich … Folge 7 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Der Umgang mit ADHS weiterlesen

Folge 6 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Übergang auf die weiterführende Schule

Wenn nach der Grundschulzeit der Übergang auf eine weiterführende Schule ansteht, kommen auf Eltern viele Fragen zu: Was passiert eigentlich genau, bevor ihr Kind zum Beispiel auf eine Realschule oder das Gymnasium wechselt? Welche Rolle kommt dabei den Eltern zu und was müssen sie bedenken? Und welche Bedeutung hat die Entscheidung für den weiteren Bildungsweg … Folge 6 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Übergang auf die weiterführende Schule weiterlesen

Folge 5 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernen der Zukunft mit Augmented Reality

In der fünften Folge unserer DIPF-Elternsprechstunde "Sitzenbleiben" tauchen wir ein in virtuelle Welten und werfen einen Blick in die Zukunft der Schule. Es geht um Augmented Reality – und wie diese Kindern das Lernen erleichtern kann. Denn mit digitalen Schnitzeljagden oder spannenden virtuellen Ergänzungen zum Unterricht lernt es sich einfach besser. Mit Dana Kube sprechen … Folge 5 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernen der Zukunft mit Augmented Reality weiterlesen

Folge 4 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Soziale Beziehungen in der Schule

Die vierte Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" behandelt den wesentlichen Zusammenhang zwischen sozialen Beziehungen und dem individuellen Wohlbefinden von Schüler*innen. Freundschaften und Anerkennung durch die Mitschüler*innen sind für Kinder sehr wichtig – auch und gerade am Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Für diese Folge haben wir mit Dr. Andrea Schmidt gesprochen. Sie berichtet … Folge 4 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Soziale Beziehungen in der Schule weiterlesen

Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt

In einer neuen Folge von „Sitzenbleiben“, dem DIPF-Podcast für Eltern, steht die schwankende geistige Leistungsfähigkeit von Kindern im Blickpunkt. Läuft es in der Schule und bei den Hausaufgaben je nach Tagesform mal besser und mal schlechter? Und wenn ja, woher kommen solche Aufs und Abs und wie geht man mit ihnen um? Zu diesen Fragen … Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt weiterlesen

Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit

Weiter geht es mit dem DIPF-Podcast "Sitzenbleiben". In Folge 2 beleuchten wir den "Mythos Mehrsprachigkeit". Soll mein Kind mit sechs Jahren Englisch lernen? Was bringt eine Deutschpflicht auf dem Schulhof? Wie kann Unterricht von Mehrsprachigkeit profitieren? Wir sprechen mit DIPF-Forscher Dr. Martin Schastak über Sinn und Unsinn der Mehrsprachigkeitsdebatte, über Mythen und Missverständnisse – und … Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit weiterlesen

Folge 1 der Podcast-Reihe: Sitzenbleiben

Die erste Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" widmet sich dem namensgebenden Sitzenbleiben. Wie wirkt sich so eine „Ehrenrunde“ auf die Kinder aus? Braucht es Klassenwiederholungen überhaupt? Und wie können betroffene Schüler*innen besser unterstützt werden? Im Gespräch: Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF. Kai Maaz beleuchtet die wissenschaftliche Befundlage zu diesen Fragen und erläutert anschaulich … Folge 1 der Podcast-Reihe: Sitzenbleiben weiterlesen

„Zukunftsfähiges Denken und Handeln ermöglichen“

Wie kann Bildung helfen, unsere Lebensweise nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten? Professor Dr. Johannes Hartig gibt hierfür in der aktuellen Ausgabe des DIPFpodcasts ein Beispiel. Es geht um Systemkompetenz und die Frage, ob Schüler*innen sie beherrschen. Der Bildungsforscher erläutert, was sich dahinter genau verbirgt und wie vielfältig die Möglichkeiten der Wissenschaft sind, sich für die … „Zukunftsfähiges Denken und Handeln ermöglichen“ weiterlesen

Als Bildung in der DDR am runden Tisch verhandelt wurde

Kurz nach dem Mauerfall kamen die Opposition und die Regierenden der DDR am „Zentralen Runden Tisch“ zusammen. Sie verhandelten über freie Wahlen, eine neue Verfassung und am 5. März 1990 auch über eine Neuordnung des Bildungswesens. Im DIPFpodcast erläutert Historikerin Professorin Dr. Sabine Reh, welche Bildungsvorschläge auf dem Tisch lagen, wie sie im zeitlichen Kontext … Als Bildung in der DDR am runden Tisch verhandelt wurde weiterlesen