Schüler*innen bringen verschiedene Voraussetzungen mit, die sich auch individuell auf ihre Lernerfolge auswirken können. Zu diesen Voraussetzungen zählt das Vorwissen. Es kann das Lernen unterstützen, muss es aber nicht – wie Prof. Dr. Garvin Brod jetzt in einem Beitrag in der Fachzeitschrift „npj | Science of Learning“ dargelegt hat. Wir haben ihn gebeten, uns die … Welche Rolle spielt Vorwissen für das Lernen? weiterlesen
Schlagwort: Unterricht
Folge 7 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Der Umgang mit ADHS
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist sehr weit verbreitet - durchschnittlich finden sich in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder beziehungsweise Jugendliche mit einer ADHS. Dabei sind die Erscheinungsformen und Ausprägungen individuell sehr unterschiedlich. In der neuen Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" berichtet DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Friederike Blume über den aktuellen Stand der Forschung und entkräftet Mythen, die sich … Folge 7 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Der Umgang mit ADHS weiterlesen
Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit
Weiter geht es mit dem DIPF-Podcast "Sitzenbleiben". In Folge 2 beleuchten wir den "Mythos Mehrsprachigkeit". Soll mein Kind mit sechs Jahren Englisch lernen? Was bringt eine Deutschpflicht auf dem Schulhof? Wie kann Unterricht von Mehrsprachigkeit profitieren? Wir sprechen mit DIPF-Forscher Dr. Martin Schastak über Sinn und Unsinn der Mehrsprachigkeitsdebatte, über Mythen und Missverständnisse – und … Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit weiterlesen
Folge 1 der Podcast-Reihe: Sitzenbleiben
Die erste Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" widmet sich dem namensgebenden Sitzenbleiben. Wie wirkt sich so eine „Ehrenrunde“ auf die Kinder aus? Braucht es Klassenwiederholungen überhaupt? Und wie können betroffene Schüler*innen besser unterstützt werden? Im Gespräch: Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF. Kai Maaz beleuchtet die wissenschaftliche Befundlage zu diesen Fragen und erläutert anschaulich … Folge 1 der Podcast-Reihe: Sitzenbleiben weiterlesen
Lernen auf dem nächsten Level
Konzentriert läuft eine Gruppe von Siebtklässler*innen über den Schulhof. Eine Schülerin hält ein Tablet in der Hand. Kurz vor der Mensa, wo ein großer Baum steht, öffnet sich auf dem Gerät ein neues Fenster: eine 3-D-Animation mit Fragen zur Photosynthese. Gemeinsam fangen die Jugendlichen an zu knobeln. Dass so ein Szenario nicht nur Zukunftsmusik sein … Lernen auf dem nächsten Level weiterlesen
„Unsere Routinen funktionieren nicht mehr, wir brauchen neue Lösungen“
Schließungen, fehlende digitale Möglichkeiten, Abstimmungsprobleme: In der Corona-Krise standen und stehen die Schulen vor gewaltigen Herausforderungen. Wie sie damit umgegangen sind und was wir für die Zukunft daraus lernen können, das möchte die Studie „S-Clever“ wissen, die diesen Fragen in drei deutschsprachigen Ländern nachgeht. Drei ehemalige DIPF-Kolleg*innen aus dem Leitungsteam der Untersuchung erläutern uns im … „Unsere Routinen funktionieren nicht mehr, wir brauchen neue Lösungen“ weiterlesen
Was die Psyche von Kindern braucht
Neben körperlichen Notwendigkeiten wie Essen und Schlaf gibt es auch elementare psychologische Grundbedürfnisse – zum Beispiel das Gefühl der Verbundenheit zu Freund*innen und Verwandten. Am DIPF möchte man mehr darüber herausfinden, wie es um die Erfüllung dieser Grundbedürfnisse bei Kindern und Jugendlichen bestellt ist. Denn das spielt für ihre Motivation eine entscheidende Rolle und könnte … Was die Psyche von Kindern braucht weiterlesen
Bildungsdaten sinnvoll nutzen: Ein internationaler Blick in die Zukunft
Im März steht Frankfurt am Main im Zeichen von Learning Analytics: Aus allen Teilen der Welt strömen dann wissenschaftliche Expert*innen für diesen Teilbereich der digitalen Bildung auf den Campus Westend, um sich auf einer Konferenz über entsprechende Weiterentwicklungen und Perspektiven auszutauschen. Prof. Dr. Hendrik Drachsler war mit für die Organisation verantwortlich und musste erst einmal … Bildungsdaten sinnvoll nutzen: Ein internationaler Blick in die Zukunft weiterlesen
Potenziale und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Bildung
Roboter als Lehrkräfte oder doch nur Wikipedia mit Sprachausgabe: Die Frage, welche Möglichkeiten die Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet, wird recht unterschiedlich beantwortet. Aber was kann die Zukunftstechnologie wirklich und wie kann Bildung von ihr profitieren? DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner erläutert im DIPFpodcast, was von den Entwicklungen zu erwarten ist. Ein Gespräch über simulierte Lerngruppen, die … Potenziale und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Bildung weiterlesen
Migration: Praxistipps für die Herausforderungen im Schulalltag
Egal ob es um Spracherwerb, individuelle Förderung oder Zwischenmenschliches geht: Im Bildungsalltag ist Migration ein wichtiger Faktor, der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle weiteren Beteiligten des Bildungswesens vor unterschiedliche Herausforderungen stellt. Vergangenes Jahr hat sich eine Vortragsreihe, die das IDeA-Zentrum des DIPF in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie, dem Hessischen Kultusministerium und der Goethe-Universität … Migration: Praxistipps für die Herausforderungen im Schulalltag weiterlesen