In der fünften Folge unserer DIPF-Elternsprechstunde "Sitzenbleiben" tauchen wir ein in virtuelle Welten und werfen einen Blick in die Zukunft der Schule. Es geht um Augmented Reality – und wie diese Kindern das Lernen erleichtern kann. Denn mit digitalen Schnitzeljagden oder spannenden virtuellen Ergänzungen zum Unterricht lernt es sich einfach besser. Mit Dana Kube sprechen … Folge 5 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernen der Zukunft mit Augmented Reality weiterlesen
Schlagwort: Weiterführende Schule
Folge 4 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Soziale Beziehungen in der Schule
Die vierte Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" behandelt den wesentlichen Zusammenhang zwischen sozialen Beziehungen und dem individuellen Wohlbefinden von Schüler*innen. Freundschaften und Anerkennung durch die Mitschüler*innen sind für Kinder sehr wichtig – auch und gerade am Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Für diese Folge haben wir mit Dr. Andrea Schmidt gesprochen. Sie berichtet … Folge 4 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Soziale Beziehungen in der Schule weiterlesen
(In)effiziente Führung? Wie bei der Schulentwicklung Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen zusammenhängen
Schulen in sozial belasteten Lagen stehen vor vielen Herausforderungen. Eine wichtige Rolle kommt den Schulleitungen zu. Aber wo anfangen, wie priorisieren? Dr. Susanne Böse und Prof. Dr. Stefan Brauckmann-Sajkiewicz legen in diesem Gastbeitrag dar, wie Schulentwicklungspläne helfen können, die Arbeit zu systematisieren. Was es dabei zu beachten gilt und in welchem Kontext die Schulentwicklung stattfindet, … (In)effiziente Führung? Wie bei der Schulentwicklung Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen zusammenhängen weiterlesen
Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt
In einer neuen Folge von „Sitzenbleiben“, dem DIPF-Podcast für Eltern, steht die schwankende geistige Leistungsfähigkeit von Kindern im Blickpunkt. Läuft es in der Schule und bei den Hausaufgaben je nach Tagesform mal besser und mal schlechter? Und wenn ja, woher kommen solche Aufs und Abs und wie geht man mit ihnen um? Zu diesen Fragen … Folge 3 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Wenn das Leistungsloch kommt weiterlesen
Folge 1 der Podcast-Reihe: Sitzenbleiben
Die erste Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" widmet sich dem namensgebenden Sitzenbleiben. Wie wirkt sich so eine „Ehrenrunde“ auf die Kinder aus? Braucht es Klassenwiederholungen überhaupt? Und wie können betroffene Schüler*innen besser unterstützt werden? Im Gespräch: Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF. Kai Maaz beleuchtet die wissenschaftliche Befundlage zu diesen Fragen und erläutert anschaulich … Folge 1 der Podcast-Reihe: Sitzenbleiben weiterlesen
Lernen auf dem nächsten Level
Konzentriert läuft eine Gruppe von Siebtklässler*innen über den Schulhof. Eine Schülerin hält ein Tablet in der Hand. Kurz vor der Mensa, wo ein großer Baum steht, öffnet sich auf dem Gerät ein neues Fenster: eine 3-D-Animation mit Fragen zur Photosynthese. Gemeinsam fangen die Jugendlichen an zu knobeln. Dass so ein Szenario nicht nur Zukunftsmusik sein … Lernen auf dem nächsten Level weiterlesen
Das individuelle Lernen von Kindern besser verstehen und mit neuen Technologien fördern
Seit mehreren Jahren besteht eine rege Zusammenarbeit zwischen dem DIPF und der Jacobs Foundation. Vor allem die Arbeitsbereiche von Prof. Dr. Florian Schmiedek und von Prof. Dr. Garvin Brod, die sich mit der Entwicklung des Lernens bei Kindern befassen, haben viele Schnittmengen mit den Zielen der Schweizer Stiftung. Im Januar 2021 ist die gemeinsame Webseite … Das individuelle Lernen von Kindern besser verstehen und mit neuen Technologien fördern weiterlesen
„Unsere Routinen funktionieren nicht mehr, wir brauchen neue Lösungen“
Schließungen, fehlende digitale Möglichkeiten, Abstimmungsprobleme: In der Corona-Krise standen und stehen die Schulen vor gewaltigen Herausforderungen. Wie sie damit umgegangen sind und was wir für die Zukunft daraus lernen können, das möchte die Studie „S-Clever“ wissen, die diesen Fragen in drei deutschsprachigen Ländern nachgeht. Drei ehemalige DIPF-Kolleg*innen aus dem Leitungsteam der Untersuchung erläutern uns im … „Unsere Routinen funktionieren nicht mehr, wir brauchen neue Lösungen“ weiterlesen
„Das nächste Schuljahr wird eine sehr komplexe Herausforderung“
Aller Voraussicht nach wird auch das nächste Schuljahr vielfältig von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen sein. Wie kann man sich darauf vorbereiten? Eine von der Friedrich-Ebert-Stiftung eingesetzte Fachkommission hat entsprechende Empfehlungen erarbeitet. Der Leiter der Kommission – Professor Dr. Kai Maaz vom DIPF – erläutert im Interview, wie das Gremium vorgegangen ist und was im … „Das nächste Schuljahr wird eine sehr komplexe Herausforderung“ weiterlesen
„Zukunftsfähiges Denken und Handeln ermöglichen“
Wie kann Bildung helfen, unsere Lebensweise nachhaltiger und umweltschonender zu gestalten? Professor Dr. Johannes Hartig gibt hierfür in der aktuellen Ausgabe des DIPFpodcasts ein Beispiel. Es geht um Systemkompetenz und die Frage, ob Schüler*innen sie beherrschen. Der Bildungsforscher erläutert, was sich dahinter genau verbirgt und wie vielfältig die Möglichkeiten der Wissenschaft sind, sich für die … „Zukunftsfähiges Denken und Handeln ermöglichen“ weiterlesen