Zwölf neue wissenschaftliche Projekte sollen helfen, den Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen zu verringern. Sie alle sind Teil einer entsprechenden Förderrichtlinie des BMBF. Die Ergebnisse richten sich explizit an die Bildungspraxis und werden teilweise gemeinsam mit Praktiker*innen erarbeitet – zum Beispiel an Schulen, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe … Für mehr Chancengerechtigkeit weiterlesen
Schlagwort: Wissenschaft
„Ich möchte meiner Heimat mit meinem Wissen etwas zurückgeben“
Abebayehu M Mekonnen von der Universität Addis Abeba in Äthiopien ist Sprachwissenschaftler, leitet die Wohltätigkeitsorganisation Fana Ethiopia, die Kinder mit Lese- Rechtschreibschwäche unterstützt – und ist noch bis zum Jahresende Gastwissenschaftler am DIPF. Er möchte am Institut Netzwerke für seine Forschung knüpfen und mehr über die Projekte zu Lernschwächen im Haus erfahren. Wir heissen Abe … „Ich möchte meiner Heimat mit meinem Wissen etwas zurückgeben“ weiterlesen
Folge 5 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernen der Zukunft mit Augmented Reality
In der fünften Folge unserer DIPF-Elternsprechstunde "Sitzenbleiben" tauchen wir ein in virtuelle Welten und werfen einen Blick in die Zukunft der Schule. Es geht um Augmented Reality – und wie diese Kindern das Lernen erleichtern kann. Denn mit digitalen Schnitzeljagden oder spannenden virtuellen Ergänzungen zum Unterricht lernt es sich einfach besser. Mit Dana Kube sprechen … Folge 5 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernen der Zukunft mit Augmented Reality weiterlesen
Forschen und Arbeiten unter Pandemiebedingungen: Ein ganz besonderer Jahresrückblick
2020 war wirklich ein ungewöhnliches Jahr: Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert, im privaten wie auch im beruflichen. In der Bildungsforschung hat Corona die Arbeit der Wissenschaftler*innen nachhaltig geprägt, Ziele verschoben, Arbeitsweisen in Frage gestellt, neue Formen der Vernetzung beschleunigt. Vor diesem Hintergrund haben wir DIPF-Mitarbeiter*innen gebeten, auf das Jahr zurückzublicken und dabei auch von … Forschen und Arbeiten unter Pandemiebedingungen: Ein ganz besonderer Jahresrückblick weiterlesen
Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: ein Projekt zur Extremismusprävention
PrEval heißt das Projekt, an dem mehrere wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten und das herausfinden will, wie man Extremismus vorbeugend begegnen kann. Auch ein Team von Wissenschaftler*innen des DIPF ist daran beteiligt. Wie das Projekt arbeitet und was die Ziele sind: Darüber informieren wir hier auf dem DIPFblog mit einem Slidecast – einer Folienpräsentation mit Ton. Eine … Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: ein Projekt zur Extremismusprävention weiterlesen
Welche Lernstrategien sind für Kinder am besten geeignet?
Lernen Kinder anders als Erwachsene? Prof. Dr. Garvin Brod, Leiter des Arbeitsbereichs Individuelle Förderung am DIPF, hat gemeinsam mit seiner Kollegin Jasmin Breitwieser diese Fragestellung untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass Lernstrategien erst dann erfolgreich sein können, wenn bei den Lernenden bestimmte Vorbedingungen erfüllt sind. Das hat auch Auswirkungen auf die Tätigkeit von Pädagog*innen. Sollten … Welche Lernstrategien sind für Kinder am besten geeignet? weiterlesen
Wie arbeitet das BBF-Archiv eigentlich in Corona-Zeiten?
Dr. Bettina Reimers, Archivleiterin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in Berlin, über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Archivarbeit während der Bibliotheksschließungen aufgrund von Covid-19. Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Bibliothek und das Archiv – den Maßgaben der Berliner Senatsverwaltung entsprechend – für den Publikumsverkehr geschlossen. (Anmerkung der Redaktion: Inzwischen gibt es Pläne zur Wiederöffnung, … Wie arbeitet das BBF-Archiv eigentlich in Corona-Zeiten? weiterlesen
Offene Praktiken in Wissenschaft und Lehre – eine Diskussion aus der Praxis
Wie können offene Praktiken im Lehr- und Forschungsalltag umgesetzt werden? Was sind die Anreize, offene Wissenschaft und offene Lehre zu praktizieren, und was hält uns davon ab? Die vom Leibniz-Forschungsverbund Open Science geförderte OPER-Studie (Open Practices of Educational Researchers) wollte dies herausfinden und ließ Bildungsforscher*innen offene Praktiken während eines Zeitraums von 6 bis 12 Monaten … Offene Praktiken in Wissenschaft und Lehre – eine Diskussion aus der Praxis weiterlesen
Über Zukunft und Herkunft – Bildung mit der notwendigen Distanz betrachten
Kann das Wissen über die Geschichte der Bildung helfen, aktuelle Probleme zu lösen? Und welchen Platz sollte der Blick für die langfristigen Entwicklungen im Kanon der Bildungsforschung einnehmen? Zu diesen Fragen hat Prof. Dr. Sabine Reh eine Menge zu sagen. Sie ist Direktorin der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, einer Abteilung des DIPF. Im … Über Zukunft und Herkunft – Bildung mit der notwendigen Distanz betrachten weiterlesen
Die vielen Facetten von „Open Science“
Der Begriff „Open Science“ beschreibt eine Öffnung der Wissenschaft mit den Mitteln der Digitalisierung. Damit sind zahlreiche Möglichkeiten verbunden: Das gemeinschaftliche wissenschaftliche Arbeiten und die Beteiligung an Forschung sollen sich verbessern, Ergebnisse möglichst frei zugänglich und nachnutzbar vorliegen, die Abläufe transparenter und überprüfbarer werden. Expertinnen und Experten des DIPF erläutern, welcher Nutzen sich dadurch im … Die vielen Facetten von „Open Science“ weiterlesen