Wer Konzepte zur digitalen Bildung umsetzen möchte, muss auch die Organisationen als Ganzes weiter entwickeln, muss also Arbeitsprozesse neu planen, die in der jeweiligen Einrichtung vorhandenen Strukturen überdenken und bei allen Beteiligten für die Bereitschaft und das nötige Know-how sorgen. Der Wandel ist In den Bildungseinrichtungen bereits in vollem Gange, was nicht zuletzt auch die … Organisationsentwicklung für mehr digitale Bildung im Fokus der Forschung weiterlesen
Schlagwort: Wissensressourcen
„Wir bieten einen historischen Wissensspeicher“
Zahlreiche Institute der Leibniz-Gemeinschaft verfügen über eigene Archive. Sie decken ein breites Spektrum an Tätigkeiten ab und haben sich auch in einem Arbeitskreis zusammengeschlossen. Dr. Bettina Reimers vom DIPF ist derzeit eine der beiden Sprecher*innen dieses Arbeitskreises. Im Interview erläutert sie die Vielfalt der Archivaufgaben und den Wert der Vernetzung. Ein Gespräch über Zeugnisse der … „Wir bieten einen historischen Wissensspeicher“ weiterlesen
„Wir brauchen dauerhaft verlässliche Strukturen für Bildungsforschungsdaten“
Daten aus der Bildungsforschung liefern oft deutlich mehr Material für die Wissenschaft, als dann tatsächlich in den jeweiligen Erststudien ausgewertet wird. Darum liegt es nahe, die Daten für weitere Forschungsfragen erneut zu verwenden. Über diese Möglichkeiten der Nachnutzung, aber auch über die Open-Data-Kultur im Bildungsbereich, die Pläne zum Ausbau und zur Verstetigung des Verbunds Forschungsdaten … „Wir brauchen dauerhaft verlässliche Strukturen für Bildungsforschungsdaten“ weiterlesen
Die vielen Facetten von „Open Science“
Der Begriff „Open Science“ beschreibt eine Öffnung der Wissenschaft mit den Mitteln der Digitalisierung. Damit sind zahlreiche Möglichkeiten verbunden: Das gemeinschaftliche wissenschaftliche Arbeiten und die Beteiligung an Forschung sollen sich verbessern, Ergebnisse möglichst frei zugänglich und nachnutzbar vorliegen, die Abläufe transparenter und überprüfbarer werden. Expertinnen und Experten des DIPF erläutern, welcher Nutzen sich dadurch im … Die vielen Facetten von „Open Science“ weiterlesen
Im Wikiversum wirken
Wikipedia verweist an vielen Stellen auf wissenschaftliche Publikationen und bildungshistorische Quellen, die vom DIPF digital zur Verfügung gestellt werden. Sie dienen als fundierte Belege für die in der Online-Enzyklopädie aufbereiteten Informationen. Lars Müller und Annett Krefft von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF beschreiben, wie das Institut noch aktiver zu diesem Wissenstransfer beitragen möchte … Im Wikiversum wirken weiterlesen
Wenn Bücher umziehen
Gute drei Wochen hat der Umzug der Frankfurter Forschungsbibliothek (FFB) aus dem bisherigen DIPF-Gebäude in Frankfurt-Bockenheim in den Neubau auf dem Campus Westend gedauert. Auch wenn immer noch fleißig optimiert wird, sind die Bücher nun in ihrem neuen Zuhause – einem Herzstück des neuen DIPF-Gebäudes – angekommen. Doch was steckt eigentlich dahinter, wenn eine ganze … Wenn Bücher umziehen weiterlesen
Die vielen Gesichter des Themas Lesen
In der gesamten Bildungsforschung wird kaum ein Thema so vielseitig behandelt wie das Lesen. Von der Bedeutung des Vorlesens für den Spracherwerb über diverse Möglichkeiten zum Ausbau der Lesekompetenz, bis hin zum digitalen Lesen und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Lesens: All diese Facetten spielen in der Arbeit der DIPF-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Rolle. Anlässlich der … Die vielen Gesichter des Themas Lesen weiterlesen
„Bildungswissen vielfältig nutzen“
Wie können Wissenschaft und andere Akteure im Bildungsbereich voneinander lernen? Diese Frage ist für die Arbeit am DIPF essentiell. Um den Wissenstransfer voranzutreiben, sucht das DIPF den Austausch mit Bildungspraxis, -politik und -verwaltung ebenso wie mit der interessierten Öffentlichkeit und hat dazu eine eigene Arbeitsgruppe eingerichtet – geleitet von Dr. Juliane Grünkorn. Hier erklärt die … „Bildungswissen vielfältig nutzen“ weiterlesen
Eine Brücke zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung: Die Frankfurter Lehrerbücherei am DIPF
Sämtliche fachlichen Informationen aus einer Hand: Das bietet die Frankfurter Lehrerbücherei allen, die sich intensiv mit der Tätigkeit als Lehrkraft auseinandersetzen – ob im Studium, im Referendariat oder im aktiven Schuldienst. Bibliothekarin Angelina Gandak stellt die Bücherei einmal näher vor. Sie findet: Wer aus seiner Idee einen kompletten Unterrichtsentwurf entwickeln möchte, Fragen zum Schulrecht hat, … Eine Brücke zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung: Die Frankfurter Lehrerbücherei am DIPF weiterlesen
Lokale (Micro)Services in der global vernetzten virtuellen Forschungswelt: Die Frankfurter Forschungsbibliothek des DIPF
In Zeiten fortschreitender Vernetzung über das World Wide Web eröffnen sich der Wissenschaft ganz neue Möglichkeiten, Forschungsbefunde zu veröffentlichen und nach Fachliteratur zu recherchieren. Wie Dr. Simon Rettelbach darlegt, brauchen sie dabei aber fachkundige Hilfe. Er ist Leiter der Frankfurter Forschungsbibliothek, die die Forschenden des DIPF mit Lizenzen für E-Books, Beratungen, einer eigenen Open-Access-Plattform und … Lokale (Micro)Services in der global vernetzten virtuellen Forschungswelt: Die Frankfurter Forschungsbibliothek des DIPF weiterlesen