Eine Brücke zwischen Schulpraxis und Bildungsforschung: Die Frankfurter Lehrerbücherei am DIPF

Sämtliche fachlichen Informationen aus einer Hand: Das bietet die Frankfurter Lehrerbücherei allen, die sich intensiv mit der Tätigkeit als Lehrkraft auseinandersetzen – ob im Studium, im Referendariat oder im aktiven Schuldienst. Bibliothekarin Angelina Gandak stellt die Bücherei einmal näher vor. Sie findet: Wer aus seiner Idee einen kompletten Unterrichtsentwurf entwickeln möchte, Fragen zum Schulrecht hat, Neues aus der Forschung erfahren möchte oder einfach nur einen ruhigen Platz zum Lernen sucht, der sollte mal vorbeischauen.

Von Angelina Gandak

Neben der Frankfurter Forschungsbibliothek betreibt das DIPF auch die Frankfurter Lehrerbücherei, bei der der unterrichtspraktische Aspekt zum tragen kommt. Die am DIPF angesiedelte, von der Stadt Frankfurt finanzierte Bibliothek versorgt mit ihren aktuellen unterrichtspraktischen Medien für Studium und Beruf Schulpädagoginnen und -pädagogen während ihrer gesamten Berufslaufbahn mit fachlichen Informationen.

Studierende der verschiedenen Lehrämter finden in den schulform- und schulstufenübergreifenden Materialien der Lehrerbücherei Unterstützung bei ihren ersten Unterrichtsversuchen im Rahmen des Praxissemesters und der Schulpraktischen Studien. Interessant für angehende Lehrerinnen und Lehrer dürften zunächst die zahlreichen Leitfäden und Ratgeber sein, die ihnen helfen sollen, sich in den jeweiligen Praxisphasen des Studiums und des anschließenden Referendariats zu orientieren. Damit aus einer anfänglichen Idee ein guter Unterrichtsentwurf wird, lohnt sich ein Blick in die fachdidaktische und methodische Literatur der Lehrerbücherei. Sämtliche Fächer und Lehrämter sind hier vertreten. Kein Grund also, verschiedene Bibliotheken aufzusuchen – bei uns gibt es alles aus einer Hand!

gandak_angelina
Angelina Gandak

Die Frankfurter Lehrerbücherei begleitet Studierende sowie Referendarinnen und Referendare aber auch durch die theoretische Ausbildung. Die räumliche Nähe zur Frankfurter Forschungsbibliothek erweist sich da als besonders günstig: Durch die Mitnutzung des breiten Portfolios an erziehungs- und bildungswissenschaftlicher Literatur können Studierende Ideen für ihre wissenschaftliche Hausarbeit oder andere Hausarbeiten mit bildungswissenschaftlichem und unterrichtspraktischem Bezug sammeln. Wir laden unsere Bibliotheksbesucherinnen und -besucher außerdem ein, unsere Räume mit ihrer angenehmen Arbeitsatmosphäre – ein absolutes Kontrastprogramm zu den überfüllten Bibliothekssälen, die sie wahrscheinlich ansonsten aus ihrem Studium gewohnt sind – als Lern- und Arbeitsort zu nutzen. Die Frankfurter Lehrerbücherei ist also (noch) ein Geheimtipp, wenn es darum geht, sich auf schriftliche und mündliche Leistungsnachweise vorzubereiten oder den eigenen Unterricht zu reflektieren.

Lehrkräfte und Schulleitungen können sich in der Lehrerbücherei zu verschiedenen Fragen des Schulalltags Rat holen, so zum Beispiel zu den Dauerthemen Schulrecht, Classroom-Management oder Lehrergesundheit. Vielfältige Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und das eigene Lehrerhandeln – etwa beim Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer oder dem Einsatz von neuen Medien – lassen sich in der didaktisch-methodischen Literatur und den schulstufenübergreifenden Inklusionsmaterialien finden. Handbücher zu Schulmanagement und Schulorganisation, ebenso wie die rund 100 Zeitschriften der Lehrerbücherei sind eine Inspirationsquelle für Schulleiterinnen und -leiter, die auf der Suche nach Beispielen für die Qualitätsentwicklung an der eigenen Schule sind.

Wir unterstützen Lehrerinnen und Lehrer außerdem in ihrer beruflichen Fortbildung: Auf unserer Website stellen wir Literaturlisten zusammen, die sich an den Themen der aktuellen Fortbildungsveranstaltungen der Goethe-Lehrerakademie orientieren. Soll es einmal ein Blick über den Horizont der eigenen Schule hinaus sein? Dann ist das Nebeneinander der Lehrerbücherei und der Frankfurter Forschungsbibliothek genau richtig: Hier können sich Lehrkräfte und Schulleitungen jederzeit zu aktuellen schulrelevanten und bildungspolitischen Themen informieren. Und vielleicht kommen Lehrerinnen und Lehrer ja beim Stöbern am Bücherregal mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch – Schulpraxis trifft in der Lehrerbücherei auf Bildungsforschung.

Lesen Sie auch den Blogbeitrag von Dr. Simon Rettelbach über die Frankfurter Forschungsbibliothek und ihre Funktion als Helfer der wissenschaftlichen Arbeit in Zeiten digitaler Forschung und Publikationen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..