Seit mehreren Jahren besteht eine rege Zusammenarbeit zwischen dem DIPF und der Jacobs Foundation. Vor allem die Arbeitsbereiche von Prof. Dr. Florian Schmiedek und von Prof. Dr. Garvin Brod, die sich mit der Entwicklung des Lernens bei Kindern befassen, haben viele Schnittmengen mit den Zielen der Schweizer Stiftung. Im Januar 2021 ist die gemeinsame Webseite … Das individuelle Lernen von Kindern besser verstehen und mit neuen Technologien fördern weiterlesen
Kategorie: Bildungsforschende
Digitale Ressourcen für die historische Bildungsforschung leichter finden und nutzen
Mit der digitalen Transformation stehen der historischen Forschung große Mengen an digitalen Quellen und neue Forschungsinstrumente zu deren Auswertung zur Verfügung. Das macht es aber auch schwieriger, alles Relevante und Nützliche zu finden. Mit bildungsgeschichte.de gibt es nun eine neue Webseite, die Informationen über diese Ressourcen bündelt und sie so der Forschung und der interessierten … Digitale Ressourcen für die historische Bildungsforschung leichter finden und nutzen weiterlesen
Forschen und Arbeiten unter Pandemiebedingungen: Ein ganz besonderer Jahresrückblick
2020 war wirklich ein ungewöhnliches Jahr: Die Corona-Pandemie hat unser Leben verändert, im privaten wie auch im beruflichen. In der Bildungsforschung hat Corona die Arbeit der Wissenschaftler*innen nachhaltig geprägt, Ziele verschoben, Arbeitsweisen in Frage gestellt, neue Formen der Vernetzung beschleunigt. Vor diesem Hintergrund haben wir DIPF-Mitarbeiter*innen gebeten, auf das Jahr zurückzublicken und dabei auch von … Forschen und Arbeiten unter Pandemiebedingungen: Ein ganz besonderer Jahresrückblick weiterlesen
Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: ein Projekt zur Extremismusprävention
PrEval heißt das Projekt, an dem mehrere wissenschaftliche Einrichtungen arbeiten und das herausfinden will, wie man Extremismus vorbeugend begegnen kann. Auch ein Team von Wissenschaftler*innen des DIPF ist daran beteiligt. Wie das Projekt arbeitet und was die Ziele sind: Darüber informieren wir hier auf dem DIPFblog mit einem Slidecast – einer Folienpräsentation mit Ton. Eine … Demokratie stärken, Radikalisierung verhindern: ein Projekt zur Extremismusprävention weiterlesen
Welche Lernstrategien sind für Kinder am besten geeignet?
Lernen Kinder anders als Erwachsene? Prof. Dr. Garvin Brod, Leiter des Arbeitsbereichs Individuelle Förderung am DIPF, hat gemeinsam mit seiner Kollegin Jasmin Breitwieser diese Fragestellung untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass Lernstrategien erst dann erfolgreich sein können, wenn bei den Lernenden bestimmte Vorbedingungen erfüllt sind. Das hat auch Auswirkungen auf die Tätigkeit von Pädagog*innen. Sollten … Welche Lernstrategien sind für Kinder am besten geeignet? weiterlesen
Offene Praktiken in Wissenschaft und Lehre – eine Diskussion aus der Praxis
Wie können offene Praktiken im Lehr- und Forschungsalltag umgesetzt werden? Was sind die Anreize, offene Wissenschaft und offene Lehre zu praktizieren, und was hält uns davon ab? Die vom Leibniz-Forschungsverbund Open Science geförderte OPER-Studie (Open Practices of Educational Researchers) wollte dies herausfinden und ließ Bildungsforscher*innen offene Praktiken während eines Zeitraums von 6 bis 12 Monaten … Offene Praktiken in Wissenschaft und Lehre – eine Diskussion aus der Praxis weiterlesen
Was die Psyche von Kindern braucht
Neben körperlichen Notwendigkeiten wie Essen und Schlaf gibt es auch elementare psychologische Grundbedürfnisse – zum Beispiel das Gefühl der Verbundenheit zu Freund*innen und Verwandten. Am DIPF möchte man mehr darüber herausfinden, wie es um die Erfüllung dieser Grundbedürfnisse bei Kindern und Jugendlichen bestellt ist. Denn das spielt für ihre Motivation eine entscheidende Rolle und könnte … Was die Psyche von Kindern braucht weiterlesen
Als Bildung in der DDR am runden Tisch verhandelt wurde
Kurz nach dem Mauerfall kamen die Opposition und die Regierenden der DDR am „Zentralen Runden Tisch“ zusammen. Sie verhandelten über freie Wahlen, eine neue Verfassung und am 5. März 1990 auch über eine Neuordnung des Bildungswesens. Im DIPFpodcast erläutert Historikerin Professorin Dr. Sabine Reh, welche Bildungsvorschläge auf dem Tisch lagen, wie sie im zeitlichen Kontext … Als Bildung in der DDR am runden Tisch verhandelt wurde weiterlesen
Bildungsdaten sinnvoll nutzen: Ein internationaler Blick in die Zukunft
Im März steht Frankfurt am Main im Zeichen von Learning Analytics: Aus allen Teilen der Welt strömen dann wissenschaftliche Expert*innen für diesen Teilbereich der digitalen Bildung auf den Campus Westend, um sich auf einer Konferenz über entsprechende Weiterentwicklungen und Perspektiven auszutauschen. Prof. Dr. Hendrik Drachsler war mit für die Organisation verantwortlich und musste erst einmal … Bildungsdaten sinnvoll nutzen: Ein internationaler Blick in die Zukunft weiterlesen
Im Labor dem Lernen auf der Spur
Das Forschungszentrum IDeA in Frankfurt am Main untersucht das kindliche Lernen. Die dort tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich zum Beispiel mit der Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses, mit Förderangeboten für Kinder mit ADHS oder mit der Entwicklung der Lesefertigkeiten. Unterstützt werden sie dabei von einem eigenen Laborbereich, in dem viel Technik zum Einsatz kommt. Was dort … Im Labor dem Lernen auf der Spur weiterlesen