Folge 30 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Inklusion von Schulkindern im Autismus-Spektrum

In der aktuellen Folge von "Sitzenbleiben" erklärt Dr. Kathrin Berdelmann, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum in der Schule stehen – und wie ein neues DIPF-Projekt diese und ihre Lehrkräfte beim inklusiven Unterricht unterstützen möchte. Autismus: ein Begriff, um den sich bis heute Mythen und Halbwahrheiten ranken. Die Erscheinungsformen und Ausprägungen sind vielfältig … Folge 30 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Inklusion von Schulkindern im Autismus-Spektrum weiterlesen

Folge 4 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Soziale Beziehungen in der Schule

Die vierte Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" behandelt den wesentlichen Zusammenhang zwischen sozialen Beziehungen und dem individuellen Wohlbefinden von Schüler*innen. Freundschaften und Anerkennung durch die Mitschüler*innen sind für Kinder sehr wichtig – auch und gerade am Übergang von der Grundschule auf eine weiterführende Schule. Für diese Folge haben wir mit Dr. Andrea Schmidt gesprochen. Sie berichtet … Folge 4 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Soziale Beziehungen in der Schule weiterlesen

Als Bildung in der DDR am runden Tisch verhandelt wurde

Kurz nach dem Mauerfall kamen die Opposition und die Regierenden der DDR am „Zentralen Runden Tisch“ zusammen. Sie verhandelten über freie Wahlen, eine neue Verfassung und am 5. März 1990 auch über eine Neuordnung des Bildungswesens. Im DIPFpodcast erläutert Historikerin Professorin Dr. Sabine Reh, welche Bildungsvorschläge auf dem Tisch lagen, wie sie im zeitlichen Kontext … Als Bildung in der DDR am runden Tisch verhandelt wurde weiterlesen

Auf das Miteinander kommt es an

Stärkt man die sozialen, emotionalen und interkulturellen Kompetenzen von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, verbessert sich an Schulen vieles: zum Beispiel das Schulklima, das Selbstbild der Kinder aber letztlich auch das Lernen. Davon gehen Dr. Svenja Vieluf und Dr. Nina Roczen aus, denn sie sind Teil eines internationalen Projektes, das diese Kompetenzen durch ein gezieltes Training … Auf das Miteinander kommt es an weiterlesen

Wenn Schulen geflohene Kinder und Jugendliche aufnehmen

Eben noch auf der Flucht, jetzt schon die Schulbank drücken: Diese Erfahrung haben in den vergangenen Jahren viele Kinder und Jugendliche gemacht, die ihre Heimat hinter sich gelassen haben und nun an Schulen in Deutschland lernen. Eine große Herausforderung für die Lehranstalten, die damit ganz unterschiedlich umgehen. Wie genau, das untersucht ein neues wissenschaftliches Projekt. … Wenn Schulen geflohene Kinder und Jugendliche aufnehmen weiterlesen

Migration: Praxistipps für die Herausforderungen im Schulalltag

Egal ob es um Spracherwerb, individuelle Förderung oder Zwischenmenschliches geht: Im Bildungsalltag ist Migration ein wichtiger Faktor, der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle weiteren Beteiligten des Bildungswesens vor unterschiedliche Herausforderungen stellt. Vergangenes Jahr hat sich eine Vortragsreihe, die das IDeA-Zentrum des DIPF in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie, dem Hessischen Kultusministerium und der Goethe-Universität … Migration: Praxistipps für die Herausforderungen im Schulalltag weiterlesen

Der lange Weg zur individuellen Förderung

In der öffentlichen Debatte um guten Unterricht gilt es als zentrales Ziel, auch in heterogenen Lerngruppen alle Schülerinnen und Schüler möglichst passgenau zu fördern. Wenig konkret wird es allerdings meistens bei der Frage, was das für die Schulen und die Lehrkräfte bedeutet. Dr. Hanna Dumont zeigt: Individuelle Förderung sollte als tiefgreifende Gesamtstrategie für den Unterricht … Der lange Weg zur individuellen Förderung weiterlesen

Wissenschaftliche Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt

Viele Arbeitssuchende in Deutschland bringen auch ohne anerkannten Ausbildungsabschluss Erfahrungen und Fertigkeiten in Berufen mit – zum Beispiel Zugewanderte, die ihre Qualifikationen nicht nachweisen können. Diese Kompetenzen soll das neue, computergestützte Testverfahren MYSKILLS der Agentur für Arbeit sichtbar machen. Zum Gelingen auch zwei Teams des DIPF bei, zu denen in verantwortlicher Position auch Professor Dr. … Wissenschaftliche Unterstützung bei der Integration in den Arbeitsmarkt weiterlesen

Bildung und Migration: Schritte in die richtige Richtung, denen weitere folgen müssen

In einem neuen Beitrag unserer Blog-Serie über die Ergebnisse des aktuellen nationalen Bildungsberichts liegt das Augenmerk auf dem Schwerpunktthema des Berichts: Bildung und Migration. Professor Dr. Kai Maaz und Dr. Daniela Jäger-Biela vom DIPF geben einen detaillierten Überblick, wo wir in diesem Bereich stehen. Sie zeigen, was sich bei der Bildungsbeteiligung und den Kompetenzen von … Bildung und Migration: Schritte in die richtige Richtung, denen weitere folgen müssen weiterlesen

Entwicklungsverläufe von Kindern verstehen – Bildungsforschung am Frankfurter IDeA-Zentrum

Ein neuer Sammelband fasst sechs Jahre Forschung zu den Lernprozessen von Kindern, deren Bildungserfolg gefährdet ist, zusammen. Mitherausgeberin Dr. Ulrike Hartmann erzählt im Interview, wie lange es dauert, bis aus den Beiträgen von über 60 Personen ein rundes Werk wird und was die Leserinnen und Leser erwartet. Doch zunächst stellt sie das Forschungszentrum Individual Development … Entwicklungsverläufe von Kindern verstehen – Bildungsforschung am Frankfurter IDeA-Zentrum weiterlesen