Folge 28 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Selbstbild

Ob Kinder und Jugendliche sich als eher schüchtern einschätzen oder glauben, gut in Mathematik zu sein, hängt stark von ihrem Selbstbild ab. Wie aber entsteht diese individuelle Sicht auf die eigene Person, wie verändert sie sich und wie kann man Kinder bei der Entwicklung eines förderlichen Selbstbildes unterstützen? Es lohnt sich, sich mit diesen Fragen … Folge 28 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Selbstbild weiterlesen

Folge 24 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Sozial ungleiche Bildungschancen

In der öffentlichen Debatte fällt immer wieder das Schlagwort der Bildungsungerechtigkeit. So haben Kinder je nach ihrer sozialen Herkunft unterschiedliche Start- und Entwicklungsbedingungen im Bildungssystem und damit letztlich ungleiche Bildungschancen. Was aber heißt das konkret? Und was für Möglichkeiten gibt es, diese Unterschiede zu verringern und betroffene Kinder besser zu fördern? Ein Podcast-Gespräch mit Dr. … Folge 24 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Sozial ungleiche Bildungschancen weiterlesen

Folge 22 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernstörungen

Etwa jedes achte Kind hat erhebliche Probleme dabei, das Lesen, Schreiben oder Rechnen zu erlernen – obwohl die allgemeine Intelligenz im Normalbereich liegt. Aber was sind die Gründe für solche Lernstörungen, und wie lässt sich der Legasthenie, Dyskalkulie und Dyslexie beikommen? Und warum ist es wichtig, dass sie bereits im Vorschulalter identifiziert werden? Darüber sprechen … Folge 22 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernstörungen weiterlesen

Damit Bildungsforschung eindeutigere Hinweise geben kann

Viele Studien der Bildungsforschung wollen herausfinden, wie sich Schüler*innen im Unterricht besser fördern lassen. Doch trotz ähnlicher Forschungsfragen schwanken die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen oft. Klare Empfehlungen sind so kaum möglich. Woran das liegen und wie man zu aussagekräftigeren Befunden kommen könnte, will jetzt ein Projekt des DIPF beleuchten. Im Interview erläutern Dr. Carmen Köhler und … Damit Bildungsforschung eindeutigere Hinweise geben kann weiterlesen

Folge 21 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Schulnoten

Jeder kennt Schulnoten und verbindet mit ihnen mal schöne, mal weniger gute Erinnerungen. Zur Schule gehören sie einfach dazu. Aber muss das so sein? Welche Bedeutung haben Noten und sind sie pädagogisch sinnvoll und zielführend? Oder gäbe es Alternativen, von denen Kinder mehr profitieren? Das erläutert Prof. Dr. Eckhard Klieme in einer neuen Folge des … Folge 21 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Schulnoten weiterlesen

Folge 20 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Das Gerechtigkeitsempfinden von Kindern

Der Sinn für Gerechtigkeit ist Kindern nicht in die Wiege gelegt, sondern entwickelt sich erst im Laufe der Jahre. Während kleine Kinder gern und ganz ohne mit der Wimper zu zucken den größeren Haufen mit Bonbons nehmen, haben ältere Kinder ihre Sicht bereits auf die Bedürfnisse von anderen erweitert und achten auf Gleichverteilung. Aber wie … Folge 20 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Das Gerechtigkeitsempfinden von Kindern weiterlesen

Folge 17 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Frühe Bildung

Das Bild des Kindergartens hat sich gewandelt. Immer mehr wird erwartet, dass Kinder bereits dort gezielt gefördert und auf den Übergang in die Schule vorbereitet werden. In unserer neuen Podcast-Folge erläutert Bildungsforscher Dr. Jan-Henning Ehm, was man sich unter früher Bildung genau vorstellen muss und wann ein Kind eigentlich bereit für die Schule ist. Dr. … Folge 17 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Frühe Bildung weiterlesen

Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht?

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Da sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften, die in die Gehirne der Kinder blicken können. Doch diese Zukunftsvisionen sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht wirklich sinnvoll unterstützen? Wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Diese Fragen klärt DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner … Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht? weiterlesen

Folge 14 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Ganztagsschule

Wenn Kinder in die Grundschule kommen, stellt sich für viele Eltern die Frage: Wie gestalten wir künftig den Nachmittag? Kann ich mich dann selbst um meine Kinder kümmern oder gibt es noch andere Möglichkeiten, sie zu betreuen und zu fördern? Ganztagsschulen sollen genau diese Aufgabe übernehmen. Aber was ist eigentlich so eine Ganztagsschule und wie … Folge 14 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Ganztagsschule weiterlesen

Folge 13 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Hochbegabung

Manche Kinder entwickeln geradezu mit links erstaunliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Aber was steckt dahinter, und wie erkennen Eltern, ob ihr Kind hochbegabt ist? Warum fallen die Underachiever unter den Hochbegabten eben nicht mit ihren Talenten auf? Und welche schulischen und außerschulischen Förderangebote gibt es für die Kinder? Das sind Fragen, denen DIPF-Forscherin Dr. Katharina Grunwald … Folge 13 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Hochbegabung weiterlesen