Organisationsentwicklung für mehr digitale Bildung im Fokus der Forschung

Wer Konzepte zur digitalen Bildung umsetzen möchte, muss auch die Organisationen als Ganzes weiter entwickeln, muss also Arbeitsprozesse neu planen, die in der jeweiligen Einrichtung vorhandenen Strukturen überdenken und bei allen Beteiligten für die Bereitschaft und das nötige Know-how sorgen. Der Wandel ist In den Bildungseinrichtungen bereits in vollem Gange, was nicht zuletzt auch die … Organisationsentwicklung für mehr digitale Bildung im Fokus der Forschung weiterlesen

Welche Lernstrategien sind für Kinder am besten geeignet?

Lernen Kinder anders als Erwachsene? Prof. Dr. Garvin Brod, Leiter des Arbeitsbereichs Individuelle Förderung am DIPF, hat gemeinsam mit seiner Kollegin Jasmin Breitwieser diese Fragestellung untersucht. Dabei fanden sie heraus, dass Lernstrategien erst dann erfolgreich sein können, wenn bei den Lernenden bestimmte Vorbedingungen erfüllt sind. Das hat auch Auswirkungen auf die Tätigkeit von Pädagog*innen. Sollten … Welche Lernstrategien sind für Kinder am besten geeignet? weiterlesen

Offene Praktiken in Wissenschaft und Lehre – eine Diskussion aus der Praxis

Wie können offene Praktiken im Lehr- und Forschungsalltag umgesetzt werden? Was sind die Anreize, offene Wissenschaft und offene Lehre zu praktizieren, und was hält uns davon ab? Die vom Leibniz-Forschungsverbund Open Science geförderte OPER-Studie (Open Practices of Educational Researchers) wollte dies herausfinden und ließ Bildungsforscher*innen offene Praktiken während eines Zeitraums von 6 bis 12 Monaten … Offene Praktiken in Wissenschaft und Lehre – eine Diskussion aus der Praxis weiterlesen

Die vielen Facetten von „Open Science“

Der Begriff „Open Science“ beschreibt eine Öffnung der Wissenschaft mit den Mitteln der Digitalisierung. Damit sind zahlreiche Möglichkeiten verbunden: Das gemeinschaftliche wissenschaftliche Arbeiten und die Beteiligung an Forschung sollen sich verbessern, Ergebnisse möglichst frei zugänglich und nachnutzbar vorliegen, die Abläufe transparenter und überprüfbarer werden. Expertinnen und Experten des DIPF erläutern, welcher Nutzen sich dadurch im … Die vielen Facetten von „Open Science“ weiterlesen

Migration: Praxistipps für die Herausforderungen im Schulalltag

Egal ob es um Spracherwerb, individuelle Förderung oder Zwischenmenschliches geht: Im Bildungsalltag ist Migration ein wichtiger Faktor, der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle weiteren Beteiligten des Bildungswesens vor unterschiedliche Herausforderungen stellt. Vergangenes Jahr hat sich eine Vortragsreihe, die das IDeA-Zentrum des DIPF in Kooperation mit der Hessischen Lehrkräfteakademie, dem Hessischen Kultusministerium und der Goethe-Universität … Migration: Praxistipps für die Herausforderungen im Schulalltag weiterlesen

Im Wikiversum wirken

Wikipedia verweist an vielen Stellen auf wissenschaftliche Publikationen und bildungshistorische Quellen, die vom DIPF digital zur Verfügung gestellt werden. Sie dienen als fundierte Belege für die in der Online-Enzyklopädie aufbereiteten Informationen. Lars Müller und Annett Krefft von der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF beschreiben, wie das Institut noch aktiver zu diesem Wissenstransfer beitragen möchte … Im Wikiversum wirken weiterlesen

Wenn Bücher umziehen

Gute drei Wochen hat der Umzug der Frankfurter Forschungsbibliothek (FFB) aus dem bisherigen DIPF-Gebäude in Frankfurt-Bockenheim in den Neubau auf dem Campus Westend gedauert. Auch wenn immer noch fleißig optimiert wird, sind die Bücher nun in ihrem neuen Zuhause – einem Herzstück des neuen DIPF-Gebäudes – angekommen. Doch was steckt eigentlich dahinter, wenn eine ganze … Wenn Bücher umziehen weiterlesen

Wenn Kinder wegweisende Lernfortschritte machen …

Dr. Jan-Henning Ehm ist Bildungsforscher und Habilitand am DIPF. Mit seiner Arbeit an „Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen – Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis“ beteiligte er sich zum ersten Mal federführend an einem wissenschaftlichen Buchprojekt. Wir sprachen mit Dr. Ehm über die Lernmotivation von Kindern im Vorschulalter, verschiedene Ansätze zur … Wenn Kinder wegweisende Lernfortschritte machen … weiterlesen

(Bildungs-)Bericht aus Shanghai

Die Trends in unserem Bildungssystem beobachten nicht nur deutsche Medien und Bildungsforschende genau. An der Shanghai International Studies University (SISU) gibt es seit 2014 ein Informations- und Forschungszentrum, das Entwicklungen im deutschen Bildungssystem analysiert und in Zusammenarbeit mit dem DIPF für die chinesische Öffentlichkeit aufbereitet. Professor Dr. Hans-Peter Füssel, assoziierter Wissenschaftler am DIPF, war im … (Bildungs-)Bericht aus Shanghai weiterlesen

Bildung lohnt sich auf dem Arbeitsmarkt – aber nicht immer in gleicher Weise

Die Erträge von Bildung auf dem Arbeitsmarkt stehen im Mittelpunkt des letzten Beitrags unserer Blog-Serie über die Ergebnisse des nationalen Bildungsberichts. Professorin Dr. Susan Seeber von der Georg-August-Universität Göttingen und Professor Dr. Martin Baethge vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen erklären, welchen Einfluss der Bildungsstand auf Erwerbsbeteiligung,  Einkommen und berufliche Position hat. Zugleich legen sie dar, dass … Bildung lohnt sich auf dem Arbeitsmarkt – aber nicht immer in gleicher Weise weiterlesen