Folge 24 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Sozial ungleiche Bildungschancen

In der öffentlichen Debatte fällt immer wieder das Schlagwort der Bildungsungerechtigkeit. So haben Kinder je nach ihrer sozialen Herkunft unterschiedliche Start- und Entwicklungsbedingungen im Bildungssystem und damit letztlich ungleiche Bildungschancen. Was aber heißt das konkret? Und was für Möglichkeiten gibt es, diese Unterschiede zu verringern und betroffene Kinder besser zu fördern? Ein Podcast-Gespräch mit Dr. … Folge 24 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Sozial ungleiche Bildungschancen weiterlesen

Folge 17 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Frühe Bildung

Das Bild des Kindergartens hat sich gewandelt. Immer mehr wird erwartet, dass Kinder bereits dort gezielt gefördert und auf den Übergang in die Schule vorbereitet werden. In unserer neuen Podcast-Folge erläutert Bildungsforscher Dr. Jan-Henning Ehm, was man sich unter früher Bildung genau vorstellen muss und wann ein Kind eigentlich bereit für die Schule ist. Dr. … Folge 17 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Frühe Bildung weiterlesen

Folge 7 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Der Umgang mit ADHS

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist sehr weit verbreitet - durchschnittlich finden sich in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder beziehungsweise Jugendliche mit einer ADHS. Dabei sind die Erscheinungsformen und Ausprägungen individuell sehr unterschiedlich. In der neuen Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" berichtet DIPF-Wissenschaftlerin Dr. Friederike Blume über den aktuellen Stand der Forschung und entkräftet Mythen, die sich … Folge 7 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Der Umgang mit ADHS weiterlesen

Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit

Weiter geht es mit dem DIPF-Podcast "Sitzenbleiben". In Folge 2 beleuchten wir den "Mythos Mehrsprachigkeit". Soll mein Kind mit sechs Jahren Englisch lernen? Was bringt eine Deutschpflicht auf dem Schulhof? Wie kann Unterricht von Mehrsprachigkeit profitieren? Wir sprechen mit DIPF-Forscher Dr. Martin Schastak über Sinn und Unsinn der Mehrsprachigkeitsdebatte, über Mythen und Missverständnisse – und … Folge 2 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Mehrsprachigkeit weiterlesen

Im Labor dem Lernen auf der Spur

Das Forschungszentrum IDeA in Frankfurt am Main untersucht das kindliche Lernen. Die dort tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler befassen sich zum Beispiel mit der Funktionsweise des Arbeitsgedächtnisses, mit Förderangeboten für Kinder mit ADHS oder mit der Entwicklung der Lesefertigkeiten. Unterstützt werden sie dabei von einem eigenen Laborbereich, in dem viel Technik zum Einsatz kommt. Was dort … Im Labor dem Lernen auf der Spur weiterlesen

Arbeitsgedächtnis und Stimmung: Kein einfacher Zusammenhang

Nicht immer lassen sich aus Studien der Bildungsforschung leicht ersichtliche Schlüsse ziehen. Das können die Forschenden aus dem Team um Dr. Andreas Neubauer bestätigen. Sie haben untersucht, ob die Leistung des Arbeitsgedächtnisses von Grundschulkindern mit ihrer Stimmung zusammenhängt. Und das Ergebnis fällt differenziert aus. Wie gerade das dem wissenschaftlichen Projekt weiterhilft und welche Rolle Smartphones … Arbeitsgedächtnis und Stimmung: Kein einfacher Zusammenhang weiterlesen

Mit Förderung gegen Risikofaktoren in Sachen Bildung

Als vor einigen Wochen beim Bildungspolitischen Forum 2018 die „Potenziale früher Bildung“ im Mittelpunkt standen, diskutierten auch Expertinnen und Experten des DIPF rege mit. Dr. Jan-Henning Ehm steuerte zudem einen Vortrag bei. Dabei ging es um das Thema „Kinder mit bildungsrelevanten Risiken fördern“. Welche Forschungsergebnisse und Förderansätze er dabei aufbereitet und vorgestellt hat, können sich … Mit Förderung gegen Risikofaktoren in Sachen Bildung weiterlesen

Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück

Das Studium ist vorbei und was nun? Vor dieser Frage stehen viele frischgebackene Akademikerinnen und Akademiker. Lea Höltge entschied sich für die Forschung, eine Promotion am DIPF sollte es sein. Im Projekt PELIKAN beschäftigte sie sich mit dem Selbstbild und den Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften in Kindergärten. Die junge Bildungsforscherin erzählt im Podcast von ihren … Promovieren am DIPF: Eine Doktorandin schaut zurück weiterlesen

Wenn Kinder wegweisende Lernfortschritte machen …

Dr. Jan-Henning Ehm ist Bildungsforscher und Habilitand am DIPF. Mit seiner Arbeit an „Wie Kinder zwischen vier und acht Jahren lernen – Psychologische Erkenntnisse und Konsequenzen für die Praxis“ beteiligte er sich zum ersten Mal federführend an einem wissenschaftlichen Buchprojekt. Wir sprachen mit Dr. Ehm über die Lernmotivation von Kindern im Vorschulalter, verschiedene Ansätze zur … Wenn Kinder wegweisende Lernfortschritte machen … weiterlesen

Entwicklungsverläufe von Kindern verstehen – Bildungsforschung am Frankfurter IDeA-Zentrum

Ein neuer Sammelband fasst sechs Jahre Forschung zu den Lernprozessen von Kindern, deren Bildungserfolg gefährdet ist, zusammen. Mitherausgeberin Dr. Ulrike Hartmann erzählt im Interview, wie lange es dauert, bis aus den Beiträgen von über 60 Personen ein rundes Werk wird und was die Leserinnen und Leser erwartet. Doch zunächst stellt sie das Forschungszentrum Individual Development … Entwicklungsverläufe von Kindern verstehen – Bildungsforschung am Frankfurter IDeA-Zentrum weiterlesen