Folge 11 in der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Psychologische Grundbedürfnisse

Der Mensch muss nicht nur schlafen und essen, er braucht auch soziale Nähe oder Erfolge beim Lösen schwerer Aufgaben. Psychologische Grundbedürfnisse nennt man das, und Kinder haben sie genauso wie Erwachsene. Es ist wichtig, dass sie befriedigt werden, weiß Dr. Andreas Neubauer. Warum und welche Unterstützung man als Eltern dabei geben kann, das erläutert der … Folge 11 in der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Psychologische Grundbedürfnisse weiterlesen

Über Zukunft und Herkunft – Bildung mit der notwendigen Distanz betrachten

Kann das Wissen über die Geschichte der Bildung helfen, aktuelle Probleme zu lösen? Und welchen Platz sollte der Blick für die langfristigen Entwicklungen im Kanon der Bildungsforschung einnehmen? Zu diesen Fragen hat Prof. Dr. Sabine Reh eine Menge zu sagen. Sie ist Direktorin der BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, einer Abteilung des DIPF. Im … Über Zukunft und Herkunft – Bildung mit der notwendigen Distanz betrachten weiterlesen

„Im Vordergrund sollten die für eine Promotion erforderlichen Kompetenzen stehen“

Schon lange ist bekannt, dass in Deutschland der soziale Hintergrund einen starken Einfluss auf den Bildungserfolg hat. Schülerinnen und Schüler aus bessergestellten Elternhäusern besuchen zum Beispiel eher das Gymnasium. Aber reicht der lange Arm der sozialen Herkunft auch bis zum Beginn einer Doktorarbeit? Das wollten wir von DIPF-Forscherin Anna Bachsleitner wissen. Sie berichtet von einer … „Im Vordergrund sollten die für eine Promotion erforderlichen Kompetenzen stehen“ weiterlesen

Qualität in der Ganztagsschule: Wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten

Nach dem „PISA-Schock" im Jahr 2000 setzte die Bildungspolitik unter anderem auf einen Ausbau schulischer Ganztagsangebote in Deutschland. Der Ausbau wird  wissenschaftlich begleitet. Professorin Dr. Natalie Fischer und Katrin Heyl von der Universität Kassel zeigen, dass die Forschung dabei auch gemeinsam mit den Schulen die Qualität der Ganztagsangebote weiterentwickeln möchte. Ein Beispiel ist das zusammen … Qualität in der Ganztagsschule: Wie Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten weiterlesen

Entwicklungsverläufe von Kindern verstehen – Bildungsforschung am Frankfurter IDeA-Zentrum

Ein neuer Sammelband fasst sechs Jahre Forschung zu den Lernprozessen von Kindern, deren Bildungserfolg gefährdet ist, zusammen. Mitherausgeberin Dr. Ulrike Hartmann erzählt im Interview, wie lange es dauert, bis aus den Beiträgen von über 60 Personen ein rundes Werk wird und was die Leserinnen und Leser erwartet. Doch zunächst stellt sie das Forschungszentrum Individual Development … Entwicklungsverläufe von Kindern verstehen – Bildungsforschung am Frankfurter IDeA-Zentrum weiterlesen

Was uns statistische Zwillinge über das Wohlbefinden von Schulkindern erzählen

Scheinbar einfache Fragen – und komplexe Antworten. So ist es in der Wissenschaft häufig. Warum? Wir haben DIPF-Bildungsforscher Dr. Marko Neumann gebeten, uns das einmal anhand eines Beispiels zu erklären. Gemeinsam mit einem Autorenteam ist er so einer „einfachen Frage" nachgegangen. Es geht um voreilige Schlüsse, umfangreichen Datensätze, neuartige statistische Verfahren, die zahlreichen Facetten des … Was uns statistische Zwillinge über das Wohlbefinden von Schulkindern erzählen weiterlesen

Eine wissenschaftliche Begleitung „betritt Neuland“

Dr. Marko Neumann und Susanne Böse vom DIPF berichten davon, wie sie das Berliner Bonus-Programm wissenschaftlich begleiten. Mit dem auf mehrere Jahre angelegten Programm will das Land Berlin Schulen in besonders schwieriger sozialer Lage mit zusätzlichen finanziellen Mitteln helfen, ihre Schülerinnen und Schüler besser zu fördern. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIPF schauen sich diese … Eine wissenschaftliche Begleitung „betritt Neuland“ weiterlesen