Folge 29 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Hauptsache digital?

Wie aussagekräftig sind Daten in der Bildung? Wo überhaupt fallen in der Bildung Daten an? Und wie hilfreich sind digitale Lernmedien, die ja ebenfalls Daten erheben und verarbeiten? Über diese und weitere Fragen reden wir in der 29. Folge des Podcasts „Sitzenbleiben“ mit Dr. Sieglinde Jornitz. Am DIPF leitete die Erziehungswissenschaftlerin im Projektverbund „DATAFIED – … Folge 29 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Hauptsache digital? weiterlesen

Der Rolle des Geschlechts auf der Spur

Viele Forschungsarbeiten gehen davon aus, dass Gruppen kooperativer und integrativer gemeinsam lernen können, wenn sie dabei von Computern unterstützt werden. Welche Rolle spielt aber bei einer solchen Zusammenarbeit, ob es sich um geschlechtergemischte Gruppen handelt? Und wie wirken sich in diesem Zusammenhang Geschlechterstereotype aus? Diesen Fragen ist ein Team um Wissenschaftlerin Dana Kube nachgegangen. Im … Der Rolle des Geschlechts auf der Spur weiterlesen

Folge 27 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Spezialsendung zu ChatGPT & Co in der Bildung

Die Diskussion über Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz (KI) hat rasant an Fahrt aufgenommen. Nicht zuletzt große Sprachmodelle wie ChatGPT, die das automatisierte Erstellen von Texten auf ein neues Niveau gehoben haben, verdeutlichen die enormen Möglichkeiten der Technologie – auch im Bildungsbereich. Wie verändert KI die Abläufe bei Hausaufgaben oder Prüfungen? Wie kann sie Unterricht … Folge 27 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Spezialsendung zu ChatGPT & Co in der Bildung weiterlesen

Ein kontrollierter Weg zu besserem Lehren und Lernen mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Lehren und Lernen in vielerlei Hinsicht automatisiert zu unterstützen. Allerdings entsprechen die Beiträge der neuen Technologie nicht immer den Erwartungen und Werten der menschlichen Nutzer*innen. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "HyTea – Model for Hybrid Teaching" untersucht, wie dieses Problem angegangen werden kann. Im Interview erläutert der Projektleiter Dr. … Ein kontrollierter Weg zu besserem Lehren und Lernen mit KI weiterlesen

„Die digitale Transformation der Historischen Bildungsforschung fördern und reflektieren“

Die Bedeutung der Digital Humanities (digitale Geisteswissenschaften) – zum Beispiel die Arbeit mit digitalen Forschungsdaten – nimmt stetig zu. Das gilt auch für die Historische Bildungsforschung. Hier setzt die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) am DIPF an und gründet ein „Digital History of Education Lab“: das DHELab. Was genau geplant ist, erläutern uns die für … „Die digitale Transformation der Historischen Bildungsforschung fördern und reflektieren“ weiterlesen

Folge 23 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Social-Media-Nutzung von Kindern und Jugendlichen

In Folge 23 des DIPF-Elternpodcast "Sitzenbleiben" geht es um ein in vielen Familien hoch emotional diskutiertes Thema: Wie Kinder und Jugendliche die Social Media nutzen. Die Sorge vieler Eltern, dass ihre Kinder ab einem gewissen Alter nur noch an den Smartphones hängen, sich in den sozialen Netzwerken tummeln oder gar Cybermobbing ausgesetzt sind, ist groß. … Folge 23 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Social-Media-Nutzung von Kindern und Jugendlichen weiterlesen

ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens?

Seit seinem Debüt im vergangenen November ist der Chatbot ChatGPT in aller Munde. Die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software erstellt nach Eingabe weniger Stichworte ganze Aufsätze, Gedichte im Stil Shakespeares oder gibt Antwort auf die bange Frage, was man am Abend kochen soll. Dabei unterscheidet sich die Ausdrucksform der Maschine unmerklich von der menschlichen. … ChatGPT: Die Revolution des Lernens und Lehrens? weiterlesen

Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht?

Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Da sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften, die in die Gehirne der Kinder blicken können. Doch diese Zukunftsvisionen sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht wirklich sinnvoll unterstützen? Wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Diese Fragen klärt DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner … Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht? weiterlesen

Erst Fußball spielen, dann Vokabeln büffeln – Lernorganisation mit App-Unterstützung

Digitale Medien können Kindern dabei helfen, gezielt und in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Aber sie haben auch das Zeug dazu, die Lernenden abzulenken. Es braucht für eine sinnvolle Nutzung also eine gute Portion Selbstdisziplin und -organisation. Ein Team am DIPF entwickelt nun eine App, die Kinder dabei unterstützt, ihre digitalen Lernzeiten selbst zu planen … Erst Fußball spielen, dann Vokabeln büffeln – Lernorganisation mit App-Unterstützung weiterlesen

Das Ziel sind positive Erlebnisse beim Umgang mit Technik

Wer sich mit einem neuen Gerät im Alltag vertraut machen möchte, kann die Bedienungsanleitung lesen oder es einfach ausprobieren. Beides ist nicht immer von Erfolg gekrönt. Was funktioniert unter welchen Bedingungen am besten und wie kann man den Zugang zu Technik didaktisch verbessern? Diesen Fragen geht ein Projekt des DIPF und der Pädagogischen Hochschule Freiburg … Das Ziel sind positive Erlebnisse beim Umgang mit Technik weiterlesen