Der Sinn für Gerechtigkeit ist Kindern nicht in die Wiege gelegt, sondern entwickelt sich erst im Laufe der Jahre. Während kleine Kinder gern und ganz ohne mit der Wimper zu zucken den größeren Haufen mit Bonbons nehmen, haben ältere Kinder ihre Sicht bereits auf die Bedürfnisse von anderen erweitert und achten auf Gleichverteilung. Aber wie … Folge 20 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Das Gerechtigkeitsempfinden von Kindern weiterlesen
Kategorie: Wissen allgemein
Folge 18 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lehrkräftemangel
Kaum ein Bildungsthema wird derzeit so heiß diskutiert wie der Mangel an Lehrpersonal. Eltern und Schüler*innen können ein Lied davon singen, sei es, weil der Unterricht komplett ausfällt oder weil Lehrkräfte zwei Klassen auf einmal betreuen und die Schüler*innen sich mit Behelfsaufgaben beschäftigen. Welche Auswirkungen hat dieser Mangel auf den Unterricht? Müssen wir befürchten, dass … Folge 18 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lehrkräftemangel weiterlesen
Folge 16 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Emotionen und Lernen
Angst ist ein schlechter Begleiter, heißt es, und dies gilt auch für das Lernen und in Prüfungssituationen. Aber was genau bewirkt die Angst davor, komplizierte Formeln und Zusammenhänge in Prüfungen nicht korrekt anwenden oder wiedergeben zu können? Und wie wirken sich andere Emotionen wie etwa die Freude oder auch die Überraschung auf das Lernen und … Folge 16 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Emotionen und Lernen weiterlesen
Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht?
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Da sind wir ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften, die in die Gehirne der Kinder blicken können. Doch diese Zukunftsvisionen sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht wirklich sinnvoll unterstützen? Wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Diese Fragen klärt DIPF-Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner … Folge 15 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Künstliche Intelligenz im Unterricht? weiterlesen
Folge 13 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Hochbegabung
Manche Kinder entwickeln geradezu mit links erstaunliche Fähigkeiten und Kenntnisse. Aber was steckt dahinter, und wie erkennen Eltern, ob ihr Kind hochbegabt ist? Warum fallen die Underachiever unter den Hochbegabten eben nicht mit ihren Talenten auf? Und welche schulischen und außerschulischen Förderangebote gibt es für die Kinder? Das sind Fragen, denen DIPF-Forscherin Dr. Katharina Grunwald … Folge 13 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Hochbegabung weiterlesen
Folge 12 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lesen lernen
Wie lernen Kinder lesen? Wie können wir sie als Eltern dabei sinnvoll unterstützen? Und wer ist eigentlich das geheimnisvolle Tier: die Leseratte? Antworten zu diesen und vielen weiteren Fragen gibt uns die Wissenschaftlerin Dr. Telse Nagler, die am DIPF gleich mehrere Projekte zum Thema Lesen betreut. Den einen fällt es in den Schoß, andere Kinder … Folge 12 der DIPF-Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Lesen lernen weiterlesen
Erst Fußball spielen, dann Vokabeln büffeln – Lernorganisation mit App-Unterstützung
Digitale Medien können Kindern dabei helfen, gezielt und in ihrem eigenen Tempo zu lernen. Aber sie haben auch das Zeug dazu, die Lernenden abzulenken. Es braucht für eine sinnvolle Nutzung also eine gute Portion Selbstdisziplin und -organisation. Ein Team am DIPF entwickelt nun eine App, die Kinder dabei unterstützt, ihre digitalen Lernzeiten selbst zu planen … Erst Fußball spielen, dann Vokabeln büffeln – Lernorganisation mit App-Unterstützung weiterlesen
Folge 10 in der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Geschlechterunterschiede in den MINT-Fächern
Eltern von Jungen haben seltener Probleme damit, ihren Nachwuchs für Themen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern, Eltern von Mädchen dagegen schon eher. Angeboren ist dies nicht, erläutert die DIPF-Forscherin Dr. Hannah Beißert in der neuen Folge von „Sitzenbleiben“. Vielmehr seien die Vorstellungen von spezifischen Jungen- und Mädchenthemen fest und oft … Folge 10 in der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Geschlechterunterschiede in den MINT-Fächern weiterlesen
„My goal is to improve the conditions for education through my work“
Kristóf Lakatos graduated in psychology at Eötvös-Loránd-University in Budapest, Hungary, and is now researching the reduction of test anxiety with flow-based motivational methods. He is very keen on using the eye-tracking machine at DIPF to advance his studies during his stay as a CONNECT Research Fellow. Welcome at DIPF, Kristóf? Can you tell us something … „My goal is to improve the conditions for education through my work“ weiterlesen
„My aim is to come back home with a extended network of research collaborators“
Marek Muszyński from Poland graduated in Psychology from Jagiellonian University in Kraków. He received his PhD at the Institute of Sociology in October 2020 on "Response Bias in Self-assessment Questions" and is currently working on a project on "Response styles: sources, consequences, remedies" at the Polish Academy of Sciences in Warsaw. The focus of his … „My aim is to come back home with a extended network of research collaborators“ weiterlesen