Folge 30 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Inklusion von Schulkindern im Autismus-Spektrum

In der aktuellen Folge von "Sitzenbleiben" erklärt Dr. Kathrin Berdelmann, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum in der Schule stehen – und wie ein neues DIPF-Projekt diese und ihre Lehrkräfte beim inklusiven Unterricht unterstützen möchte. Autismus: ein Begriff, um den sich bis heute Mythen und Halbwahrheiten ranken. Die Erscheinungsformen und Ausprägungen sind vielfältig … Folge 30 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Inklusion von Schulkindern im Autismus-Spektrum weiterlesen

Folge 29 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Hauptsache digital?

Wie aussagekräftig sind Daten in der Bildung? Wo überhaupt fallen in der Bildung Daten an? Und wie hilfreich sind digitale Lernmedien, die ja ebenfalls Daten erheben und verarbeiten? Über diese und weitere Fragen reden wir in der 29. Folge des Podcasts „Sitzenbleiben“ mit Dr. Sieglinde Jornitz. Am DIPF leitete die Erziehungswissenschaftlerin im Projektverbund „DATAFIED – … Folge 29 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Hauptsache digital? weiterlesen

Folge 28 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Selbstbild

Ob Kinder und Jugendliche sich als eher schüchtern einschätzen oder glauben, gut in Mathematik zu sein, hängt stark von ihrem Selbstbild ab. Wie aber entsteht diese individuelle Sicht auf die eigene Person, wie verändert sie sich und wie kann man Kinder bei der Entwicklung eines förderlichen Selbstbildes unterstützen? Es lohnt sich, sich mit diesen Fragen … Folge 28 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Selbstbild weiterlesen

Folge 27 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Spezialsendung zu ChatGPT & Co in der Bildung

Die Diskussion über Chancen und Grenzen künstlicher Intelligenz (KI) hat rasant an Fahrt aufgenommen. Nicht zuletzt große Sprachmodelle wie ChatGPT, die das automatisierte Erstellen von Texten auf ein neues Niveau gehoben haben, verdeutlichen die enormen Möglichkeiten der Technologie – auch im Bildungsbereich. Wie verändert KI die Abläufe bei Hausaufgaben oder Prüfungen? Wie kann sie Unterricht … Folge 27 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Spezialsendung zu ChatGPT & Co in der Bildung weiterlesen

Ein kontrollierter Weg zu besserem Lehren und Lernen mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Lehren und Lernen in vielerlei Hinsicht automatisiert zu unterstützen. Allerdings entsprechen die Beiträge der neuen Technologie nicht immer den Erwartungen und Werten der menschlichen Nutzer*innen. Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt "HyTea – Model for Hybrid Teaching" untersucht, wie dieses Problem angegangen werden kann. Im Interview erläutert der Projektleiter Dr. … Ein kontrollierter Weg zu besserem Lehren und Lernen mit KI weiterlesen

Folge 25 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Schlaf und Arbeitsgedächtnis

Ausgeschlafen lernt es sich besser, das weiß vermutlich jede*r. Aber was passiert während des Schlafs mit dem Gelernten im Gehirn? Bekommen Morgenmuffel zu wenig Schlaf? Und wie ist die Tagesform des Arbeitsgedächtnisses, wenn Kinder zuvor gut oder eher schlecht geschlafen haben? Diese und weitere Fragen besprechen wir in der 25. Folge des DIPF-Elternpodcasts „Sitzenbleiben“ mit … Folge 25 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Schlaf und Arbeitsgedächtnis weiterlesen

Folge 22 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernstörungen

Etwa jedes achte Kind hat erhebliche Probleme dabei, das Lesen, Schreiben oder Rechnen zu erlernen – obwohl die allgemeine Intelligenz im Normalbereich liegt. Aber was sind die Gründe für solche Lernstörungen, und wie lässt sich der Legasthenie, Dyskalkulie und Dyslexie beikommen? Und warum ist es wichtig, dass sie bereits im Vorschulalter identifiziert werden? Darüber sprechen … Folge 22 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Lernstörungen weiterlesen

Damit Bildungsforschung eindeutigere Hinweise geben kann

Viele Studien der Bildungsforschung wollen herausfinden, wie sich Schüler*innen im Unterricht besser fördern lassen. Doch trotz ähnlicher Forschungsfragen schwanken die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen oft. Klare Empfehlungen sind so kaum möglich. Woran das liegen und wie man zu aussagekräftigeren Befunden kommen könnte, will jetzt ein Projekt des DIPF beleuchten. Im Interview erläutern Dr. Carmen Köhler und … Damit Bildungsforschung eindeutigere Hinweise geben kann weiterlesen

Folge 21 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Schulnoten

Jeder kennt Schulnoten und verbindet mit ihnen mal schöne, mal weniger gute Erinnerungen. Zur Schule gehören sie einfach dazu. Aber muss das so sein? Welche Bedeutung haben Noten und sind sie pädagogisch sinnvoll und zielführend? Oder gäbe es Alternativen, von denen Kinder mehr profitieren? Das erläutert Prof. Dr. Eckhard Klieme in einer neuen Folge des … Folge 21 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Schulnoten weiterlesen

Folge 20 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Das Gerechtigkeitsempfinden von Kindern

Der Sinn für Gerechtigkeit ist Kindern nicht in die Wiege gelegt, sondern entwickelt sich erst im Laufe der Jahre. Während kleine Kinder gern und ganz ohne mit der Wimper zu zucken den größeren Haufen mit Bonbons nehmen, haben ältere Kinder ihre Sicht bereits auf die Bedürfnisse von anderen erweitert und achten auf Gleichverteilung. Aber wie … Folge 20 der Podcastreihe „Sitzenbleiben“: Das Gerechtigkeitsempfinden von Kindern weiterlesen