Folge 24 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Sozial ungleiche Bildungschancen

In der öffentlichen Debatte fällt immer wieder das Schlagwort der Bildungsungerechtigkeit. So haben Kinder je nach ihrer sozialen Herkunft unterschiedliche Start- und Entwicklungsbedingungen im Bildungssystem und damit letztlich ungleiche Bildungschancen. Was aber heißt das konkret? Und was für Möglichkeiten gibt es, diese Unterschiede zu verringern und betroffene Kinder besser zu fördern? Ein Podcast-Gespräch mit Dr. … Folge 24 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Sozial ungleiche Bildungschancen weiterlesen

Folge 14 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Ganztagsschule

Wenn Kinder in die Grundschule kommen, stellt sich für viele Eltern die Frage: Wie gestalten wir künftig den Nachmittag? Kann ich mich dann selbst um meine Kinder kümmern oder gibt es noch andere Möglichkeiten, sie zu betreuen und zu fördern? Ganztagsschulen sollen genau diese Aufgabe übernehmen. Aber was ist eigentlich so eine Ganztagsschule und wie … Folge 14 der Podcast-Reihe „Sitzenbleiben“: Ganztagsschule weiterlesen

Für mehr Chancengerechtigkeit

Zwölf neue wissenschaftliche Projekte sollen helfen, den Einfluss des sozialen Hintergrunds auf den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen zu verringern. Sie alle sind Teil einer entsprechenden Förderrichtlinie des BMBF. Die Ergebnisse richten sich explizit an die Bildungspraxis und werden teilweise gemeinsam mit Praktiker*innen erarbeitet – zum Beispiel an Schulen, in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe … Für mehr Chancengerechtigkeit weiterlesen

„Das nächste Schuljahr wird eine sehr komplexe Herausforderung“

Aller Voraussicht nach wird auch das nächste Schuljahr vielfältig von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen sein. Wie kann man sich darauf vorbereiten? Eine von der Friedrich-Ebert-Stiftung eingesetzte Fachkommission hat entsprechende Empfehlungen erarbeitet. Der Leiter der Kommission – Professor Dr. Kai Maaz vom DIPF – erläutert im Interview, wie das Gremium vorgegangen ist und was im … „Das nächste Schuljahr wird eine sehr komplexe Herausforderung“ weiterlesen

Auf das Miteinander kommt es an

Stärkt man die sozialen, emotionalen und interkulturellen Kompetenzen von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften, verbessert sich an Schulen vieles: zum Beispiel das Schulklima, das Selbstbild der Kinder aber letztlich auch das Lernen. Davon gehen Dr. Svenja Vieluf und Dr. Nina Roczen aus, denn sie sind Teil eines internationalen Projektes, das diese Kompetenzen durch ein gezieltes Training … Auf das Miteinander kommt es an weiterlesen

„Im Vordergrund sollten die für eine Promotion erforderlichen Kompetenzen stehen“

Schon lange ist bekannt, dass in Deutschland der soziale Hintergrund einen starken Einfluss auf den Bildungserfolg hat. Schülerinnen und Schüler aus bessergestellten Elternhäusern besuchen zum Beispiel eher das Gymnasium. Aber reicht der lange Arm der sozialen Herkunft auch bis zum Beginn einer Doktorarbeit? Das wollten wir von DIPF-Forscherin Anna Bachsleitner wissen. Sie berichtet von einer … „Im Vordergrund sollten die für eine Promotion erforderlichen Kompetenzen stehen“ weiterlesen

Die vielen Gesichter des Themas Lesen

In der gesamten Bildungsforschung wird kaum ein Thema so vielseitig behandelt wie das Lesen. Von der Bedeutung des Vorlesens für den Spracherwerb über diverse Möglichkeiten zum Ausbau der Lesekompetenz, bis hin zum digitalen Lesen und der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Lesens: All diese Facetten spielen in der Arbeit der DIPF-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Rolle. Anlässlich der … Die vielen Gesichter des Themas Lesen weiterlesen

Bildung lohnt sich auf dem Arbeitsmarkt – aber nicht immer in gleicher Weise

Die Erträge von Bildung auf dem Arbeitsmarkt stehen im Mittelpunkt des letzten Beitrags unserer Blog-Serie über die Ergebnisse des nationalen Bildungsberichts. Professorin Dr. Susan Seeber von der Georg-August-Universität Göttingen und Professor Dr. Martin Baethge vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen erklären, welchen Einfluss der Bildungsstand auf Erwerbsbeteiligung,  Einkommen und berufliche Position hat. Zugleich legen sie dar, dass … Bildung lohnt sich auf dem Arbeitsmarkt – aber nicht immer in gleicher Weise weiterlesen

Bildung und Migration: Schritte in die richtige Richtung, denen weitere folgen müssen

In einem neuen Beitrag unserer Blog-Serie über die Ergebnisse des aktuellen nationalen Bildungsberichts liegt das Augenmerk auf dem Schwerpunktthema des Berichts: Bildung und Migration. Professor Dr. Kai Maaz und Dr. Daniela Jäger-Biela vom DIPF geben einen detaillierten Überblick, wo wir in diesem Bereich stehen. Sie zeigen, was sich bei der Bildungsbeteiligung und den Kompetenzen von … Bildung und Migration: Schritte in die richtige Richtung, denen weitere folgen müssen weiterlesen

Erwerbsstruktur in Familien – so verteilen sich die Rollen

Ein weiterer Teil unserer Blog-Serie über die Ergebnisse des aktuellen nationalen Bildungsberichtes steht nun online zur Verfügung. Wie ist es um die Erwerbssituation  in Familien mit Kindern bestellt? Das skizzieren Professorin Dr. Ulrike Rockmann von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin sowie Dr. Holger Leerhoff und Thomas Lehmann vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. und … Erwerbsstruktur in Familien – so verteilen sich die Rollen weiterlesen